5. Fraktionen Zur Übersicht Drucken Export nach Excel
Kantone einblenden: (Regioneneinteilung gemäss Einteilung des Bundesamtes für Statistik)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|
Fragen |
![]() AG |
![]() AI |
![]() AR |
![]() BE |
![]() BL |
![]() BS |
![]() FR |
![]() GE |
![]() GL |
![]() GR |
![]() JU |
![]() LU |
![]() NE |
![]() NW |
![]() OW |
![]() SG |
![]() SH |
![]() SO |
![]() SZ |
![]() TG |
![]() TI |
![]() UR |
![]() VD |
![]() VS |
![]() ZG |
![]() ZH |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5.1. Welches ist die Mindestgrösse der Fraktionen? |
§ 17 GVG:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
keine Fraktionen, Organsiation in Interessenverbänden (Gewerbe, Arbeitnehmer und Bauern)
25.06.2012
|
Art. 32 Abs. 1 GO KR:
5 Ratsmitglieder
10.09.2019
|
Art. 32 Abs.1 GRG:
5 Ratsmitglieder
12.04.2014
|
§ 25 Abs. 2 LRG:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
§ 13 GO:
5 Ratsmitglieder (zu Beginn der Amtsdauer). Sinkt die Mitgliederzahl unter vier, geht der Fraktionsstatus verloren.
25.06.2012
|
Art. 25 Abs. 2 GRG:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
Art. 27 LRGC:
7 députés, élus sur une même liste, au moment de sa constitution. Si l'effectif d'un groupe se réduit à moins de 5 députés, ce groupe ne peut plus être représenté en commission.
25.06.2012
|
Art. 59 Abs. 1 LRV:
5 Ratsmitglieder
21.03.2019
|
GRG, Art. 16 Abs. 1:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
11 al. 1 LOP :
3 députés
25.06.2012
|
§ 42 Abs. 2 KV:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
OGC art. 6:
5 membres
25.06.2012
|
LRG 11:
5 Landratsmitglieder
25.06.2012
|
KRG Art. 10 Abs. 1:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
GeschKR 24:
7 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
GO § 8 Abs. 1:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
§ 14 KRG:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
§ 28 GO-KR:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
GOGR § 69:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
art. 10 LGC:
5 députés
21.12.2020
|
GO 14 Abs. 1:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
32 al. 3 LGC:
5 députés
25.06.2012
|
Art. 29 Abs. 1 GORBG:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
§ 32 Abs. 1 GO KR:
5 Ratsmitglieder
06.04.2015
|
§ 54 Abs. 1 KRG:
5 Ratsmitglieder
25.06.2012
|
|
5.2. Wie werden Fraktionen gebildet? |
§ 34 GO:
Die Fraktionen konstituieren sich selbst.
14.03.2016
|
|
Art. 32 GO KR:
Die Fraktionen konstituieren sich selber. Sie geben dem Büro zu Beginn jeder Amtsdauer schriftlich ihre Bezeichnung und das Präsidium bekannt.
21.12.2020
|
Art. 81 Abs. 4 KV, Art. 32 Abs. 2 und 3 GRG:
Die Mitglieder des Grossen Rates können Fraktionen bilden. Parteiübergreifende Fraktionen sind möglich.
12.04.2014
|
§ 25 Abs. 1 LRG:
Zusammenschlüsse von Ratsmitgliedern, die der gleichen Partei angehören oder sich als Angehörige verschiedener Parteien oder als Parteilose auf eine parlamentarische Gemeinschaft geeinigt haben.
25.06.2012
|
Durch freiwilligen Zusammenschluss (Meldung an ParlD), in der Regel eine Fraktion für jede politische Partei.
25.06.2012
|
Art. 25 GRG:
Fünf oder mehr Mitglieder des Grossen Rates, die derselben politischen Partei angehören oder auf derselben Liste einer Wählerinnen- und Wählergruppe im Sinn der Gesetzgebung über die Ausübung der politischen Rechte gewählt wurden, bilden von Amtes wegen eine Fraktion.
25.06.2012
|
Art. 27 LRGC:
par eux-mêmes
25.06.2012
|
Art. 59 Abs. 1 LRV:
Die Ratsmitglieder schliessen sich selber zusammen.
21.03.2019
|
GRG, Art. 16 Abs. 1:
25.06.2012
|
11 al. 1 LOP :
ils se constituent en informant le président
25.06.2012
|
§ 42 Abs. 1 KV:
Möglichkeit des Zusammenschlusses zu einer Fraktion im Sinne einer Kann-Formulierung
25.06.2012
|
OGC art. 6:
Tout parti ayant obtenu cinq sièges au moins au Grand Conseil constitue un groupe. Un parti peut renoncer à former un groupe et s'associer avec un ou plusieurs autres partis pour former un groupe s'ils ont obtenu ensemble cinq sièges au moins au Grand Conseil.
24.11.2019
|
LRG 11:
Mitteilung an das Landratsbüro
25.06.2012
|
KRG Art. 10 Abs. 2:
Die Fraktionen konstutuieren sich selbst und melden dies dem Ratspräsidium und der Staatskanzlei
25.06.2012
|
GeschKR 24:
Zusammenschluss verbunden mit der Willensäusserung, eine Fraktion zu bilden
25.06.2012
|
GO § 8 Abs. 1:
Fraktionen konstituieren sich selber (freiwilliger Zusammenschluss); sie melden dies dem Sekretarait des Kantonsrates und der Staatskanzlei
25.06.2012
|
§ 14 KRG:
Fraktionen konstituieren sich selber (freiwilliger Zusammenschluss)
25.06.2012
|
§ 28 GO-KR:
Fraktionen konstituieren sich selber (freiwilliger Zusammenschluss); sie melden dies dem Ratspräsidenten und der Staatskanzlei
25.06.2012
|
GOGR § 69:
Fraktionen konstituieren sich selber (freiwilliger Zusammenschluss), durch Mitteilung an das Ratspräsidium
25.06.2012
|
art. 10-11 LGC:
Les groupes sont constitués de tous les députés élus sur la même liste. Les députés appartenants à des listes avec moins de 5 élus peuvent adhérer à un groupe constitué comme ci-dessus, avec son accord.
21.12.2020
|
GO 14 Abs. 2:
Fraktionen konstituieren sich selber (freiwilliger Zusammenschluss), durch Mitteilung an die Ratsleitung
25.06.2012
|
32 al. 1 + 2 LGC:
Autoconstitution. Un groupe parlementaire réunit les députés membres d'un même parti. Les députés qui ne sont membres d'aucun parti et les députés membres de partis différents, mais partageant les mêmes orientations politiques, peuvent également se constituer en groupes.
25.06.2012
|
Art. 48 RGR:
Die Fraktion bildet sich anlässlich der konstituierenden Session grundsätzlich für die Dauer einer Legislaturperiode. Sie wählt ihre Bezeichnung, ihren Präsidenten und dessen Stellvertreter und benachrichtigt hierüber unter gleichzeitiger Angabe ihrer Mitglieder die Validierungskommission.
25.06.2012
|
§ 32 Abs. 2 GO KR:
Selbstkonstitution und Anmeldung beim Büro
06.04.2015
|
Durch eigene Konstituierung. Falls eine Fraktion aus mehr als einer politischen Partei besteht: Durch Erklärung gegenüber der Geschäftsleitung des Kantonsrates.
21.12.2020
|
|
5.3. Welches sind die Aufgaben der Fraktionen? |
§ 17 Abs. 3 GO:
Vorberatung der Geschäfte des Grossen Rats.
14.03.2016
|
|
Art. 39 Abs. 2 KRG:
Fraktionen erörtern die Ratsgeschäfte und tragen so zur politischen Meinungsbildung bei.
10.09.2019
|
Art. 33 GRG:
Die Fraktionen beraten die Ratsgeschäfte und die Wahlen vor.
12.04.2014
|
§ 26 LRG :
Die Fraktionen erörtern die Ratsgeschäfte und bereiten die Wahlen vor.
25.06.2012
|
Politische Beratung der Geschäfte, Wahlvorschläge für Wahlen im GR
15.04.2013
|
Fraktionen
19.11.2012
|
Art. 27 LRGC:
organiser les interventions, désigner leurs représentants dans les commissions parlementaires
25.06.2012
|
Art. 59 Abs. 1 LRV:
Die Fraktionen erörtern die Sachgeschäfte und bereiten Wahlen vor.
21.03.2019
|
GRG, Art. 16 Abs. 2:
Vorbereitung der Sessionsgeschäfte
25.06.2012
|
11 al. 3 et 19 al. 1 LOP:
ils préparent les travaux du Parlement et de ses commissions; ils font parti du Bureau du Parlement
25.06.2012
|
Fraktionen beraten die Ratsgeschäfte vor und nominieren vom KR vorzunehmende Wahlen
25.06.2012
|
OGC art. 65:
Proposer au bureau du Grand Conseil les membres de leur groupe au sein des commissions.
24.11.2019
|
nicht definiert
25.06.2012
|
KRG Art. 10 Abs. 3:
Fraktionen fördern eine rationelle Geschäftserledigung. Sie bereiten die Wahlen vor.
25.06.2012
|
GeschKR 26:
Die Fraktionen bereiten die Verhandlungen des Kantonsrates vor.
25.06.2012
|
GO § 33 und 62:
Vorberatung von Vorlagen, Berichten und anderen Unterlagen. Unterbreitung von Wahlvorschlägen
25.06.2012
|
§ 14 KRG:
Die Fraktionen erörtern die Ratsgeschäfte und nominieren Kandidaten für die vom Kantonsrat zu treffenden Wahlen.
25.06.2012
|
§ 27 Abs. 2 GO-KR:
Vorberatung der Geschäfte und Vorbereitung der Wahlen des Kantonsrat. Die Fraktionen achten auf eine zweckmässige Behandlung der Geschäfte
25.06.2012
|
nicht ausdrücklich festgehalten; faktisch Vorberatung der Geschäfte
25.06.2012
|
La préparation des débats des commissions et du parlement.
21.12.2020
|
Aufgabe der Fraktionen ist es, die Geschäfte des Landrats politisch vorzubereiten.
25.06.2012
|
Aucune tâche n'est assignée par la loi, en fait indemnité qui sert à leur fonctionnement.
25.06.2012
|
Art. 30 GORBG:
Die Fraktionen prüfen die dem Grossen Rat unterbreiteten Geschäfte und tragen zu einer rationellen Behandlung derselben bei. Insbesondere bereiten sie die Wahlen vor und geben ihre Kandidatenvorschläge zuhanden des Büros ab.
04.11.2009
|
nicht näher definiert
25.06.2012
|
§ 73 GR:
Vorberatung der Ratsgeschäfte und Nomination von Kandidierenden für durch den Kantonsrat zu vergebende öffentliche Funktionen zuhanden der Interfraktionellen Konferenz (IFK) des Kantonsrates. Übrige Aufgaben gemäss jeweiligem Fraktionsstatut.
25.06.2012
|
|
5.4. Welche Rechte hat eine Fraktion? |
§§ 11 Abs. 1 und 41 Abs. 1 GVG:
Vertretung im Ratsbüro; Berechtigung, Anträge auf Direktbeschluss, parlamentarische Initiativen, Motionen, Postulate und Interpellationen zu stellen bzw. einzureichen.
03.04.2015
|
|
Art. 55 Abs. 1 GO KR; Art. 56 KRG; Art. 6 Abs. 1 lit. d KRG:
10.09.2019
|
Art. 61 Abs. 1 GRG, Art. 85 ff. GO:
Fraktionen können parlamentarische Initiativen und parlamentarische Vorstösse einreichen. Während den Beratungen können sie mittels eines Sprechers / einer Sprecherin Stellung nehmen.
12.04.2014
|
§ 16 Abs. 2; § 27 Abs. 1 und 3, §§ 34 ff.LRG; § 81 Abs. 2 GO LR:
Die Fraktionen sind im Büro des Landrates vertreten und haben ein Vorschlagsrecht bei der Besetzung der Präsidien und der Mitglieder von Kommissionen. Sie können dem Landrat Motionen, Postulate, Interpellationen und schriftliche Anfragen unterbreiten. Sie können Erklärungen zu bestimmten Vorkommnissen abgeben.
25.06.2012
|
§ 14 und 55 GO: :
Erhöhte Redezeit im Plenum, Fraktionsentschädigungen, Einsitznahme in Kommissionen;
25.06.2012
|
Art. 26 GRG:
Die Fraktionen sind in den Organen des Grossen Rates angemessen vertreten. Sie können für die Bestellung von Kommissionen oder für Wahlen Kandidaturen vorschlagen. Eine Sprecherin oder ein Sprecher aus jeder Fraktion kann bei den Beratungen das Wort ergreifen, auch wenn es nur eine beschränkte Debatte gibt.
19.11.2012
|
Art. 27 LRGC:
Avoir des représentants dans les commissions parlementaires.
25.06.2012
|
Art. 2, 22, 29, 60 LRV:
Die Fraktionen stellen die Stimmenzähler, sind im Büro und in den Kommissionen vertreten. Sie haben das Recht, Motionen, Postulate, Interpellationen sowie Auskunftsbegehren nach Kantonalbankgesetz einzureichen.
21.03.2019
|
GRG Art. 46 und 47; GGO, Art. 65 Abs. 1:
Einreichen von Fraktionsvorstössen
25.06.2012
|
17/2 et 18/1 et 19/3 LOP:
Intervention dans la procédure des débats. Chaque président de groupe est membre du Bureau
25.06.2012
|
§ 12 Abs. 2, 20 Abs.1 ,22, 31a Abs. 4, 33 Abs. 1, 63 Abs. 1KRG; § 5 Abs. 1, 48 Abs. 1b GO:
- Vertretung in GeschäftsleitungL
25.06.2012
|
Cst.NE art. 64; OGC art. 26, 54, 141:
Le groupe a le droit d'initiative / est représenté par son président au sein du bureau / peut demander le huis clos
24.11.2019
|
LRR 77, LRG 16, LRR 40:
Anspruch auf angemesssene Vertretung in den Kommissionen
25.06.2012
|
KRG Art. 10 Abs. 3 und Art. 22:
Fraktionen haben das Recht parlamentarische Vorstösse, Anträge und Wahlvorschläge einzureichen. Vorschlagsrecht für Mitglieder und Präsidien der Kommissionen, soweit diese nicht vom Kantonsrat, sondern von der Ratsleitung gewählt werden.
25.06.2012
|
GeschKR 25, 107 Abs. 1 und 137 Abs. 1:
Fraktionen sind bei Wahlen angemessen zu Berücksichtigen (z.B. Anzahl Mitglieder in einer Kommission). Fraktionen können parlamentarische Vorstösse (Motionen, Postulate, Interpellationen und Einfache Anfragen) einreichen. Fraktionen unterbreiten dem Kantonsrat Wahlvorschläge.
29.09.2016
|
vgl. Ziffer 5.3. Keine rechtliche Definition weiterer Kompetenzen.
25.06.2012
|
§§ 51 Abs. 4, 79 und 88 sexies GO:
Fraktionen können parlamentarische Vorstösse einreichen oder einen Planungsbeschluss beantragen. Sie können nach Gutheissung eines entsprechenden Antrags durch die Ratsleitung Fraktionserklärungen zu nichttraktandierten Geschäften abgeben.
25.06.2012
|
§ 10 Abs. 1, 11 Abs. 2, 55 Abs. 1 GO-KR:
Fraktionen sind in der Ratsleitung vertreten. Sie haben ein Vorschlagsrecht betreffend Mitglieder und Präsidenten von Kommissionen. Sie können parlamentarische Vorstösse einreichen.
25.06.2012
|
GOGR 58 Abs. 5 und 60 ff.:
Unterbreitung von Wahlvorschlägen
25.06.2012
|
art. 27 et 12 LGC:
Les groupes ont droit a une répartition des sièges dans les commissions proportionnelle à leur force, compte tenu que chaque groupe a droit à au moins un représentant dans chaque commission et à ce que leur chef fasse partie du bureau.
21.12.2020
|
GO 15, 32, 108:
Die Fraktionen sind bei Wahlen und der Bestellung von Kommissionen angemessen zu berücksichtigen, haben das Recht, parlamentarische Vorstösse einzureichen.
25.06.2012
|
59 al. 3, 64 al. 1, 68 al. 2, 109 al 2, 112 al. 1, 136 al. 1, 160 al. 3 LGC:
Propositions des membres des commissions thématiques et des commissions ad hoc ainsi que des membres des commissions d'enquête. Ils ont droit à être représentés dans les commissions de surveillance et de présentation. Ils ont le droit de déposer des interventions parlementaires et de déposer par écrit des questions succinctes sur des sujets d'actualité ainsi que de formuler une déclaration ou un voeu sous la forme d'une résolution.
25.06.2012
|
Art. 29 Abs. 2 und 3 sowie 104 Abs. 1 GORBG:
Die Fraktionen haben das Recht, in den Organen des Grossen Rates angemessen vertreten zu sein. Sie haben das Recht parlamentarische Vorstösse und schriftliche Anfragen sowie Anträge für Resolutionen einzureichen.
21.11.2012
|
§ 7 Abs. 1 sowie § 24 Abs. 2 GO KR:
Vertretung im Büro des Kantonsrates, angemessene Vertretung in den Kommissionen
06.04.2015
|
§§ 55/56 KRG; §§ 27, 73/74 GR:
Recht auf Vertretung in den Kommissionen nach ihrer mandatsmässigen Stärke, auf Vertretung in der Interfraktionellen Konferenz des Kantonsrates (IFK) sowie auf Erhalt aller ratsrelevanten Unterlagen. Recht auf Fraktionserklärungen.
25.06.2012
|
|
5.5. Beiträge an die Fraktionen: |
§ 18 Abs. 1 GVG:
Die Fraktionen erhalten einen jährlichen Beitrag.
14.03.2016
|
|
Art. 33 GO KR:
Jährlich Fr. 5000.-
10.09.2019
|
Art. 90 GRG:
Die Fraktionen erhalten einen jährlichen Beitrag.
12.04.2014
|
28 Abs. 1 LRG :
Die Fraktionen erhalten einen jährlichen Beitrag
25.06.2012
|
§ 13 Abs. 3 GO:
Die Fraktionen erhalten einen jählrichen Beitrag.
25.06.2012
|
Art 26 Abs. 4 GRG :
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung
19.11.2012
|
Art. 40 et 47 LRGC:
chaque groupe reçoit une indemnisation
25.06.2012
|
keine
25.06.2012
|
GGO, Art. 43 Abs. 2:
jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung
25.06.2012
|
11/3 LOP:
chaque groupe reçoit une indemnisation
25.06.2012
|
§ 86a KRG:
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung
25.06.2012
|
LDP 133b:
Chaque parti représenté au Grand Conseil reçoit une indemnité de 3000 francs par siège au Grand Conseil.
24.11.2019
|
Art. 12 LRG; EntschG Art. 8:
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung
21.12.2020
|
KRG Art. 11 Abs. 2:
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung
25.06.2012
|
GeschKR 159 Abs. 1:
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung
25.06.2012
|
KV Art. 59 Abs. 5, GO § 82a:
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung.
25.06.2012
|
§ 14 KRG:
Jede Fraktion erhält eine Entschädigung.
25.06.2012
|
§ 27 Abs. 3 GO-KR:
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung
25.06.2012
|
BE § 2 Abs. 3:
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung
18.07.2016
|
art . 170 LGC:
chaque groupe constitué reçoit une indemnité annuelle
25.06.2012
|
GO 16, NAV 7a:
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung.
07.03.2019
|
20 LGC, 18 RLGC:
Chaque groupe constitué reçoit une indemnité annuelle, pour la période du 1er juillet au 30 juin.
25.06.2012
|
Art. 29 Abs. 3 GORBG; Art. 49 RGR:
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung.
21.11.2012
|
§ 1 KRB über die Entschädigung der Fraktionen des Kantonsrates:
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung
25.06.2012
|
§ 55 Abs. 1 KRG :
Jede Fraktion erhält eine jährliche Entschädigung.
25.06.2012
|
|
5.5.1. Zu welchem Zweck? |
§ 18 Abs. 1 GVG:
Entschädigung für Arbeit der Fraktionen.
14.03.2016
|
|
Für ihre Arbeit gemäss Pkt. 5.3
10.09.2019
|
Art. 90 GRG:
Beitrag zur Finanzierung der Fraktionssekretariate.
12.04.2014
|
§ 28 Abs. 1 LRG:
zur Erfüllung ihrer Aufgaben
25.06.2012
|
§ 13 Abs. 3 GO:
nicht näher definierter Kostenbeitrag
25.06.2012
|
Art. 26 Abs. 4 GRG :
Beitrag an die Deckung der Sekretariats- und Betriebskosten der Fraktionen
25.06.2012
|
Art. 40 LRGC:
pour assurer leur fonctionnement
25.06.2012
|
|
GRG Art. 25:
Beitrag an die Kosten für die Sekretariatsarbeiten und die Vorbereitung der Ratsgeschäfte
25.06.2012
|
11/3 LOP et 7/1 AIP:
indemnisations pour les études des affaires que doit traiter le Parlement, en couverture de leurs frais de secrétariat
25.06.2012
|
§ 86a KRG:
Beitrag an die administrativen Aufwendungen
25.06.2012
|
Le but n'est pas défini dans la loi, mais seulement dans le rapport d'introduction de cette disposition: chaque groupe reçoit une indemnité pour son activité au sein du Grand Conseil.
24.11.2019
|
nicht näher bestimmt.
25.06.2012
|
nicht näher bestimmt, für Fraktionsarbeit
25.06.2012
|
GeschKR 159:
für die Vorbereitung der Ratsgeschäfte. für Personal- und Sachaufwand sowie Beschaffung von Unterlagen für die Fraktionstätigkeit.
29.09.2016
|
nicht näher bestimmt, für Fraktionsarbeit
25.06.2012
|
§ 1 KR-Verordnung über die Fraktionsbeiträge:
Es handelt sich um einen Beitrag an die Infrastruktur- und Sekretariatskosten der Fraktionen.
25.06.2012
|
§ 27 Abs. 3 GO-KR:
Beitrag an die Geschäftsführungskosten (Sekretariatsarbeiten, Dokumentation, Beizug von Referenten und Experten).
25.06.2012
|
BE § 2 Abs. 3:
nicht näher bestimmt, ausgenommen der zusätzliche Beitrag für die Bildung eines Abstimmungskomitees bei kantonalen Abstimmungen
18.07.2016
|
En principe pour soutenir l'activité des groupes (ev. secrétariat, consultant scientifique), indirectement comme aide financière aux partis politiques.
21.12.2020
|
Nebenamtsverordnung (NAV) Art. 1:
Entschädigung für Erfüllung eines öffentlich-rechtlichen Auftrags im Nebenamt
07.03.2019
|
L'affectation de la contribution financière destinée aux groupes ne fait pas l'objet de dispositions légales spécifiques.
25.06.2012
|
Art. 29 Abs. 3 GORBG:
Entschädigung für die Tätigkeiten der Fraktionen
21.11.2012
|
§ 1 KRB über die Entschädigung der Fraktionen des Kantonsrates:
Beiträge zur Enschädigung für geleistete Arbeit sowie zur teilweisen Deckung ihrer Kosten.
25.06.2012
|
§ 55 Abs. 1 KRG:
"Beitrag an die Auslagen ihrer Tätigkeit"
25.06.2012
|
|
5.5.2. Wie erfolgt die Bemessung? |
§ 18 Abs. 2 GVG:
Fester Grundbetrag und Zusatzbetrag pro Mitglied.
14.03.2016
|
|
Fester Betrag
10.09.2019
|
Art. 131 Abs. 2 GO:
Der Betrag setzt sich zusammen aus einem Grundbeitrag und einem Zusatzbeitrag pro Mitglied.
12.04.2014
|
§ 28 Abs. 2 LRG:
fester Grundbetrag und Zusatzbetrag pro Mitglied
25.06.2012
|
§ 13 Abs. 3 GO:
fester Grundbetrag und Zusatzbetrag pro Mitglied
25.06.2012
|
Art 26 Abs. 4 GRG plus Anhang zum GRG:
fester Grundbetrag und Zusatzbetrag pro Mitglied
19.11.2012
|
Art. 40 et 47 LRGC:
une base fixe et un montant proportionnel aux membres du groupe.
25.06.2012
|
|
GGO, Art. 43:
fester Grundbetrag und Zusatzbetrag pro Mitglied
25.06.2012
|
Art. 7 AIP:
une contribution de base de et une contribution par député et par suppléant
25.06.2012
|
§ 4 GRB:
fester Grundbetrag und Zusatzbetrag pro Mitglied
25.06.2012
|
LDP 133b:
Il s'agit d'une contribution annuelle fixe; en outre chaque parti reçcoit une indemnité annuelle par membre élu (cette indemnité est destinée aux partis (et non aux groupes) pour les activités qu'ils déploient à d'autres niveaux).
24.11.2019
|
EntschG Art. 8 :
fester Grundbetrag und Zusatzbetrag pro Mitglied
25.06.2012
|
KRG Art. 11 Abs. 2:
fester Grundbetrag und Zusatzbetrag pro Mitglied
25.06.2012
|
GeschKR 160 Abs. 1 :
Fraktionsvergütung bestehend aus festem Grundbetrag und Zuschlag je Mitglied
25.06.2012
|
GO § 82a:
Entschädigung gemäss Ansatz pro Anzahl Mitglieder
25.06.2012
|
§ 2 KR-Verordnung über die Fraktionsbeiträge:
Fester Sockelbeitrag und Zusatzbeitrag pro Mitglied
25.06.2012
|
§ 27 Abs. 3 GO-KR:
Grundentschädigung sowie Beitrag pro Fraktionsmitglied
25.06.2012
|
BE § 2 Abs. 3:
Grundentschädigung sowie Beitrag pro Fraktionsmitglied
18.07.2016
|
art. 170 LGC:
Sur la base d'une somme annuelle forfaitaire égale pour tous les groupes et d'un montant supplémentaire selon le nombre de députés appartenants au groupe.
21.12.2020
|
NAV 7a:
Grundentschädigung sowie Beitrag pro Fraktionsmitglied
07.03.2019
|
20 LGC:
un montant égal pour tous les groupes et un montant au prorata du nombre de députés du groupe
25.06.2012
|
Art. 49 Abs. 1 RGR, Anhang 1 zum RGR:
Grundentschädigung sowie Beitrag pro Fraktionsmitglied
21.12.2020
|
§ 1 KRB über die Entschädigung der Fraktionen des Kantonsrates:
Grundentschädigung sowie Beitrag pro Fraktionsmitglied
25.06.2012
|
§ 55 Abs. 1 KRG :
Grundbetrag und Zuschlag für jedes Fraktionsmitglied
25.06.2012
|
|
5.5.3. In welcher Höhe? |
§ 18 GVG:
Die Fraktionen erhalten für ihre Arbeit einen Beitrag von insgesamt Fr. 250'000.– pro Jahr. Dieser Betrag kann durch den Grossen Rat jeweils auf die neue Legislaturperiode der Teuerung angepasst werden. Der Beitrag wird auf die Fraktionen wie folgt verteilt:
03.04.2015
|
|
Siehe Pkt. 5.5
10.09.2019
|
Art. 131 Abs. 2 GO:
Jährlicher Grundbeitrag: CHF 24'000,
12.04.2014
|
§ 11 GO, § 28 Abs. 2 LRG:
CHF 15'000 / Jahr als Grundbetrag sowie CHF 500 / Jahr und Fraktionsmitglied (den Zusatzbetrag erhalten auch Fraktionslose)
21.06.2017
|
§ 14 AB:
pro Amtsjahr jährlich CHF 10'000 / Fraktion und CHF 500 / Mitglied
25.06.2012
|
Art 26 GRG + Anhang zum Grossratsgesetz:
• Ein Grundbetrag von 5700 Franken im Jahr.
13.03.2019
|
Art. 40 et 47 LRGC:
Une somme de CHF 100 000 est allouée chaque année aux partis politiques représentés au Grand Conseil; de même, ils reçoivent pour chaque député élu sur leur liste la somme annuelle de CHF 7 000. Ces montants sont indexés à chaque début de législature selon l’indice genevois des prix à la consommation, l’indice de base étant celui de l’année de l’entrée en vigueur de la présente loi. En plus ils reçoivent CHF 60'000 pour un assistant parlementaire.
25.06.2012
|
|
GGO, Art. 43:
jährliche Grundentschädigung von CHF 4000 und Entschädigung von CHF 300 je Ratsmitglied
25.06.2012
|
Art. 7 AIP:
une contribution de base de 4 294 francs et une contribution de 752 francs par député et par suppléant (état de 2011) (indexées aux coût de la vie selon l'indice suisse des prix à la consommation pour autant que celui-ci ait varié de deux points depuis la dernière adaptation)
25.06.2012
|
§ 4 GRB:
jährlicher Grundbeitrag pro Fraktion von CHF 15'000 und Zusatzbeitrag von CHF 1000 pro Mitglied
25.06.2012
|
LDP 133b:
3000 francs par siège au Grand Conseil
24.11.2019
|
EntschG Art. 8 :
Grundbeitrag CHF 4'500 pro Jahr
25.06.2012
|
KRG Art. 11 Abs. 2:
Grundbeitrag CHF 3000 pro Jahr
25.06.2012
|
KRB Entschädigung 2:
Fraktionsvergütung:
29.09.2016
|
GO § 82a:
jährliche Entschädigung von je 6 Sitzungsgeldern pro Fraktionsmitglied
25.06.2012
|
§ 2 Fraktionsbeiträge-V:
Die Fraktionen des Kantonsrates erhalten für ihre Tätigkeit eine finanzielle Unterstützung von insgesamt CHF 200'000 pro Jahr. Jede Fraktion erhält einen jährlichen Sockelbeitrag von CHF 10'000. Der verbleibende Betrag (Differenz zu CHF 200'000) wird auf die Fraktionen gemäss der Zahl ihrer Mitglieder verteilt.
25.06.2012
|
Art. 1 KRB über Beiträge an die Geschäftsführungskosten des Kantonsrates:
Grundentschädigung CHF 4000 pro Jahr an die Fraktionen sowie CHF 200 pro Jahr für jedes Fraktionsmitglied
25.06.2012
|
BE § 2 Abs. 3:
jährlich CHF 5'000 pro Fraktion sowie jährlich zusätzlich CHF 300 pro Fraktionsmitglied; im Falle der Bildung eines kantonalen Abstimmungskomitees zusätzlich CHF 5'000 pro Fraktion
18.07.2016
|
art. 170 LGC:
Chaque groupe reçoit annuellement une contribution de CHF 40'000 et un supplément de CHF 3'000 par député.
25.06.2012
|
GO 16, NAV 7a, RB 2.2251:
Die Fraktionen erhalten jährlich einen Grundbeitrag von CHF 3'000 sowie einen Zuschuss von CHF 150 pro Fraktionsmitglied. Fraktionslose erhalten einen Jahresbeitrag von CHF 200.
07.03.2019
|
Decrit fixant le montant des indemnités des membres du Grand Conseil pour la législature 2012 - 2017 :
Montant égal pour tous les groupes de CHF 25'000 et montant calculé au prorata du nombre de députés du groupe (CHF 1'200 par député)
25.06.2012
|
Anhang 1 zum RGR:
Jede parlamentarische Fraktion erhält einen jährlichen Beitrag von 6000 Franken. Zusätzlich wird ihr ein Beitrag von 5000 Franken für jeden Abgeordneten der Fraktion bezahlt. Abgeordnete, die keiner parlamentarischen Fraktion angehören, erhalten nur den Minimalbeitrag von 5000 Franken pro Abgeordneten.
30.01.2014
|
§ 1 KRB über die Entschädigung der Fraktionen des Kantonsrates:
Grundentschädigung von CHF 2'500 pro Jahr und ein Zuschuss von CHF 500. pro Fraktionsmitglied und Jahr. Fraktionslose Kantonsratsmitglieder erhalten ebenfalls eine Entschädigung von CHF 500 pro Jahr.
25.06.2012
|
KRB LS 171.13:
Jährlicher Grundbetrag von CHF 40'000 und jährlicher Zuschlag je Fraktionsmitglied von CHF 2'800
25.06.2012
|
|
5.5.4. Falls die Fraktionen Beiträge des Staates erhalten, werden diese in Form eines Grundbeitrags pro Fraktion oder als Beitrag pro Fraktionsmitglied entrichtet? |
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
|
Grundbetrag pro Fraktion
10.09.2019
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
27.11.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
beides, siehe 5.5.3
25.06.2012
|
beides, siehe 5.5.3
19.11.2012
|
voir réponse sous 5.5.3
25.06.2012
|
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
voir réponse sous 5.5.3
25.06.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
voir réponse sous 5.5.3
25.06.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
Beitrag pro Fraktionsmitglied
25.06.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
voir réponse sous 5.5.3
25.06.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
voir réponse sous 5.5.3
25.06.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
21.11.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|
beides, siehe Ziffer 5.5.3
25.06.2012
|