4. Organisatorische Fragen Zur Übersicht Drucken Export nach Excel
Kantone einblenden: (Regioneneinteilung gemäss Einteilung des Bundesamtes für Statistik)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|
Fragen |
![]() AG |
![]() AI |
![]() AR |
![]() BE |
![]() BL |
![]() BS |
![]() FR |
![]() GE |
![]() GL |
![]() GR |
![]() JU |
![]() LU |
![]() NE |
![]() NW |
![]() OW |
![]() SG |
![]() SH |
![]() SO |
![]() SZ |
![]() TG |
![]() TI |
![]() UR |
![]() VD |
![]() VS |
![]() ZG |
![]() ZH |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4.1. Vertretung des Parlaments: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.1.1. Wer vertritt das Parlament nach aussen? |
§10 Abs. 2 GVG, § 4 Abs. 1 lit. I GO:
Ratspräsidentin bzw. Ratspräsident
14.03.2016
|
Präsident, Sekretär
21.12.2020
|
Art. 5 KRG:
Die Ratspräsidentin oder der Ratspräsident vertritt den Kantonsrat gegen aussen.
10.09.2019
|
Art. 21 Abs. 1 Bst. c GRG:
Die Grossratspräsidentin bzw. der Grossratspräsident
11.04.2014
|
§ 13 Abs. 1 lit. c LRG:
Landratspräsidium
21.12.2020
|
§ 20 Abs. 2 GO:
Präsident oder Präsidentin des Grossen Rates
21.12.2020
|
Art. 8 GRG:
In der Regel: Ratspräsidentin oder Ratspräsident. In besonderen Fällen: Ratsbüro oder Delegation des Ratsbüros.
07.04.2011
|
Art. 32 LRGC:
Le Bureau
21.12.2020
|
Art. 19 LRV:
Präsident
21.03.2019
|
GRG, Art. 13 Abs. 2:
Standespräsidentin oder Standespräsident
21.12.2020
|
Le président, éventuellement le Bureau
21.12.2020
|
§ 15 KRG:
Präsident/in
21.12.2020
|
OGC art. 53:
Le président du Grand Conseil. En cas d'empêchement du président ou de la présidente, ses fonctions sont exercées par la première vice-présidente ou par le premier vice-président, et, à défaut, par la seconde vice-présidente ou le second vice-président.
24.11.2019
|
LRG 17:
Landratspräsidium
21.12.2020
|
KRG 20:
Ratspräsident/-in
21.12.2020
|
GeschKR 8/2, KV 71/2:
Vertretung des Parlamentes nach aussen:
21.12.2020
|
GO § 3 lit. a:
Das Büro des Kantonsrates
21.12.2020
|
§ 10 KRG:
Die Ratsleitung vertritt den Kantonsrat nach aussen.
21.12.2020
|
§ 9 Abs. 5 GOKR:
Präsident(in)
21.12.2020
|
Das Ratspräsidium
21.12.2020
|
art. 113 LGC:
En général le président du Grand Conseil. Dans les procédures judiciaires, en particulier en ce qui concerne la rédaction des documents écrits, c'est le Conseil d'Etat qui représente le Grand Conseil, sauf décision contraire de ce-dernier.
21.12.2020
|
Art. 25 GO:
Ratsleitung. Diese wird in der Regel durch das Landratspräsidium vertreten.
01.10.2012
|
26 lit. c LGC:
Le président du GC représente le GC dans les manifestations ou réceptions officielles ou protocolaires. En cas d'empêchement, ses suppléants sont les 1er et 2ème vice-présidents du GC. Bien que le Bureau du GC soit plutôt porté à s'occuper du fonctionnement interne du GC et de ses organes, il peut être appelé à représenter in corpore le parlement à l'extérieur.
21.12.2020
|
Art. 17 Abs. 1 Bst. h RGR:
Präsident des Grossen Rates
04.11.2009
|
§ 8 Abs. 1 Ziffer 8 GO KR:
Kantonsratspräsidentin bzw. - präsident
06.04.2015
|
§ 43 KRG:
Die Geschäftsleitung (das vormalige Büro) des Kantonsrates
21.12.2020
|
4.1.2. Wer führt das Sekretariat des Organs, welches das Parlament nach aussen vertritt? |
§ 20 GVG:
Ratssekretär bzw. Leiter des Parlamentsdiensts
21.12.2020
|
Ratschreiber
21.12.2020
|
der Parlamentsdienst
21.12.2020
|
Art. 91 Abs. 4 GRG:
Die Parlamentsdienste
11.04.2014
|
§ 30 LRG:
Landeskanzlei
21.12.2020
|
§ 19 GO:
Parlamentsdienst
21.12.2020
|
Art. 29 und 33 GRG:
Das Sekretariat des Grossen Rates respektive die Generalsekretärin oder der Generalsekretär.
19.11.2012
|
Art. 41 et ss LRGC:
Le secrétariat général du Grand Conseil
21.12.2020
|
Art. 62 LRV:
Ratssekretär, kein spezielles "Vertretungsorgan"
21.03.2019
|
GRG; Art. 23 GGO, Art. 32 Abs. 1:
Ratssekretariat
21.12.2020
|
Le Secrétaire du Parlement
21.12.2020
|
§ 32 Abs. 1 KRG:
Staatsschreiber/in
21.12.2020
|
Le président du Grand Conseil lui-même, en collaboration avec le secrétariat général du Grand Conseil.
24.11.2019
|
LRR 17:
Landratssekretariat
21.12.2020
|
KRG 50:
Ratssekretariat
15.12.2010
|
GeschKR 43 ff., StVG 6a ff., 20, 32 ff.:
Staatskanzlei:
29.09.2016
|
Art. 19 KRG:
Das Sekretariat des Kantonsrates (= Parlamentsdienste)
04.09.2012
|
§ 12 KRG:
Parlamentsdienste (Ratssekretär)
21.12.2020
|
§ 29 GO-KR:
Staatskanzlei
21.12.2020
|
GOGR § 10:
Leitung Parlamentsdienste
29.10.2012
|
Les services du parlement ou un service de l'administration dans le cas de procédures judiciaires.
21.12.2020
|
Das Ratssekretariat führt das Sekretariat des Landratspräsidums und der Ratsleitung.
01.10.2012
|
98 Cst + 27 LGC + 24 lit. h RLGC:
Le SGC, service indépendant depuis 2004, est soumis au Bureau par l'intermédiaire de son président, dont il gère le secrétariat. Le SGC exerce toutes tâches relevant du fonctionnement administratif du parlement qui ne seraient pas attribuées par la loi ou le règlement.
21.12.2020
|
Art. 45 Abs. 2 KV; Art. 3ff. GORBG; Art. 50ff. RGR:
unabhängiger Parlamentsdienst
04.11.2009
|
§ 11 ff. GO KR:
Staatskanzlei
06.04.2015
|
§ 46 KRG / PD-VO:
Die verwaltungsunabhängigen Parlamentsdienste
21.12.2020
|
4.2. Parlamentsdienste, Sekretariat: |
|
|
|
11.04.2014
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GeschKR 43 ff., StVG 6a ff.:
29.09.2016
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.2.1. Wer leistet im Wesentlichen die Stabsaufgaben für das Parlament, seine Organe und Mitglieder? |
§ 20 GVG:
Parlamentsdienst (dem Büro des Grossen Rats unterstellt)
21.12.2020
|
Ratskanzlei
21.12.2020
|
Art. 20 KRG:
der Parlamentsdienst
10.09.2019
|
Art. 91 – 95 GRG, Art. 132 – 133 GO:
Die Parlamentsdienste
11.04.2014
|
§ 79 Abs. 3 KV:
Landeskanzei, insbesondere Abteilung Parlamentsdienst
21.12.2020
|
§ 19 Abs. 2 GO:
Parlamentsdienst, dem Ratsbüro unterstellt
21.12.2020
|
Art. 29 GRG:
Das Sekretariat des Grossen Rates.
07.04.2011
|
Art. 41 LRGC:
Le secrétariat général du Grand Conseil, subordonné au Bureau du Grand Conseil.
21.12.2020
|
Art. 60a LRV:
Die Staatskanzlei ist Stabsstelle des Landrates; innerhalb der Staatskanzlei ist das Ratssekretariat zuständig
21.03.2019
|
GRG, Art. 23 GGO, Art. 32 Abs. 2:
Ratssekretariat (administrativ der Standeskanzlei und fachlich den Organen des Grossen Rates unterstellt)
21.12.2020
|
20a LOP:
Le Secrétariat du Parlement, service autonome et séparé de l'administration cantonale, sous contrôle du Bureau du Parlement.
03.09.2012
|
Sekretariat Kantonsrat (unterstellt Staatskanzlei) Kommissionendienst (unterstellt Kantonsrat)
14.11.2012
|
OGC art. 103ss:
Le secrétariat général du Grand Conseil, qui est directement rattaché au Grand Conseil.
24.11.2019
|
LRG 27:
Landratssekretariat
29.10.2012
|
KRG 50/51:
Ratssekretariat mit Untersütztung der Staatskanzlei (Weibeldienst etc.)
15.12.2010
|
Parlamentsdienste:
29.09.2016
|
GO § 15 und 17:
Der dem Parlament unterstellte Parlamentsdienst
21.12.2020
|
§ 11 KRG; § 14 GR:
Der Kantonsrat wählt einen Ratssekretär. Der Ratssekretär erhält seine Aufträge vom Kantonsrat und seinen Organen. Ist der Ratssekretär verhindert, wird er vom Staatsschreiber vertreten. Die Ratsleitung erlässt das Pflichtenheft des Ratssekretärs. Der Ratssekretär arbeitet in fachlicher Hinsicht selbständig. Aufträge und Weisungen über die Art der Aufgabenerledigung erteilen ihm der Kantonsrat und seine Organe. Soweit der Ratssekretär für die Erfüllung seiner Aufgaben Personal der Staatskanzlei beansprucht, ist er ihm gegenüber weisungsberechtigt.
21.12.2020
|
§§ 29 und 19 Abs. 3 GO-KR:
Staatskanzlei. Kommissionensekretariate: Staatskanzlei und Departemente.
29.10.2012
|
KV § 47:
ein der Staatskanzlei unterstellter Parlamentsdienst
21.12.2020
|
art. 159-167 LGC:
Les services du parlement qui sont subordonnés au parlement et à ses commissions, quoique rattachés administrativement à la chancellerie d'Etat .
21.12.2020
|
Art. 63, 65 GO:
Ratssekretariat und Standeskanzlei.
01.10.2012
|
27 LGC + 24 RLGC:
Le SGC est un service indépendant, soumis au Bureau du GC par l'intermédiaire de son président. Il accomplit en ce sens l'essentiel des tâches administratives propres au GC.
21.12.2020
|
Art. 31 GORBG:
Parlamentsdienst
04.11.2009
|
§ 11 ff. GO KR:
Staatskanzlei
06.04.2015
|
§ 46 KRG / PD-VO:
ausschliesslich die dem Kantonsrat unterstellten Parlamentsdienste
21.12.2020
|
4.2.2. Welche Aufgaben hat das Parlamentssekretariat? |
§ 20 GVG; §11 Abs. 4 GVG; § 39 GO:
Unterstützung des Ratspräsidiums, des Büros, der Kommissionen und der Mitglieder des Grossen Rats bei ihrer parlamentarischen Arbeit. Besorgung der administrativen Aufgaben des Rats und seiner Organe, insbesondere Protokollführung. Teilnahme des Ratssekretärs mit beratender Stimme an den Sitzungen des Büros.
03.04.2015
|
Sekretariat, Protokoll, Vorbereitung Geschäfte
29.10.2012
|
Art. 17 GO KR:
10.09.2019
|
Art. 91 GRG:
Die Parlamentsdienste unterstützen den Grossen Rat, seine Organe und Mitglieder bei der parlamentarischen Arbeit. Sie erfüllen insbesondere folgende Aufgaben:
11.04.2014
|
§ 79 Abs. 3 KV, § 30 LRG:
Umfassende Unterstützung des Landrates und seiner Organe
21.12.2020
|
§ 1 R-ParlD:
Vorbereitung, Durchführung von Sitzungen, Protokollführung im Rat, Unterstützung der Ratsmitglieder in juristischen, administrativen und organisatorischen Fragen, Sekretariate für Kommissionen, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
24.09.2012
|
Art. 29 und 30 GRG:
Als Stabsstelle des Grossen Rates erfüllt das Sekretariat insbesondere folgende Aufgaben:
07.04.2011
|
Art. 41 LRGC:
Toutes les tâches administratives, préparation des sessions, convocations, procès-verbaux, paiement des indemnités , projet de budget, gestion des archives, acheminement de la correspondance, base documentaire et appui scientifique (secrétaire scientifique pour certaines commissions).
21.12.2020
|
Art. 60a f. LRV:
Die Staatskanzlei bzw. der Ratsschreiber koordiniert das Zusammenwirken von Regierungs- und Landrat sowie den Weibeldienst. Das Ratssekretariat hat die folgenden Aufgaben: Unterstützung, Beratung LR und dessen Organe sowie des Präsidenten in der Amtsführung; Protokollführung; Informations- und Dokumentationsdienst; Administratives; Protokollarisches; Vertretung des LR in Gremien gemäss Auftrag; Vorbereitung parlamentseigener Projekte, Vorlagen und Geschäfte
21.03.2019
|
GGO, Art. 32:
Insbesondere: Vorbereitung der Sessionen; Führung des Sekretariates der Leitungsorgane und der Kommissionen; Protokollführung im Grossen Rat; Ausfertigung der Beschlüsse des Grossen Rates; Information der Öffentlichkeit im Auftrag des Grossen Rates
21.12.2020
|
20a LOP:
Le Secrétariat du Parlement : a) organise les séances du Parlement, du Bureau et des commissions, d’entente avec les présidents respectifs; b) assiste aux séances et en tient le procès-verbal; c) exécute les tâches qui lui sont attribuées par le Bureau; d) expédie les affaires administratives du Parlement; e) réunit la documentation et les informations nécessaires au Bureau, aux commissions ainsi qu’aux députés dans la mesure où l’exige le travail parlementaire; f) veille à la conservation des archives du Parlement; g) rédige et signe, avec le président, le procès-verbal des séances du Parlement ainsi que tous les actes qui émanent de ce dernier; h) prépare le projet de budget du Parlement à l'intention du Bureau et tient la comptabilité du Parlement; i) exerce toute autre attribution conférée par la législation.
14.07.2011
|
§ 32 KRG:
Vorbereitung und Verarbeitung der Sessionen, Auskünfte
21.12.2020
|
OGC art. 104 et 105:
Le secrétariat général assiste le Grand Conseil et ses organes dans l'exercice de leurs missions, leur assure le soutien logistique et renseigne les membres du Grand Conseil sur les aspects procéduraux de leur activité parlementaire. - d’exécuter les travaux de secrétariat et l’établissement des procès-verbaux du Grand Conseil et de ses organes / - d'assurer le soutien du président du Grand Conseil lors de manifestations et de représentations / - de préparer le projet de budget et de produire les comptes / - d’informer le public sur le Grand Conseil et ses travaux / - de gérer et conserver les actes et la documentation du Grand Conseil et de ses organes et de les proposer à l'archivage / - de pourvoir à l'enregistrement audiovisuel des séances du Grand Conseil / - de publier le Bulletin officiel des délibérations du Grand Conseil / - de tenir le registre des liens d'intérêts / de tenir les registres utiles à l'activité du Grand Conseil et de ses organes / - d'organiser, au cours de la législature, des séances de formation à l'intention des membres du Grand Conseil / - d’assumer toutes les autres tâches relevant de l’administration du Grand Conseil et de ses organes
24.11.2019
|
LRG 27:
Das Landratssekretariat ünterstützt das Landratspräsidium, das Landratsbüro, die landrätlichen Kommissionen und deren Präsidien sowie die Mitglieder des Landrates bei der Erfüllung ihrer Aufgaben
29.10.2012
|
KRG 51:
– unterstützt Planung und Organisation der Sitzungen des Kantonsrats und der Ratsleitung – ist für die Protokollführung und Sekretariatsarbeiten des Kantonsrats und der Ratsleitung verantwortlich – plant, organisiert und koordiniert in Verbindung mit den zuständigen Departementen die Kommissionssitzungen – beträt die Ratsmitglieder und Kommissionen in Verfahrensfragen – vermittelt Unterlagen zur Dokumentation und Auskünfte aus der Staatsverwaltung
21.12.2020
|
GO § 17:
Protokollführung; Korrespondenz; Ausfertigung der Beschlüsse des Kantonsrates; Unterzeichnung aller vom Kantonsrat ausgehenden Aktenstücke.
Weitere Aufgaben u.a. (gemäss Pflichtenheft): Gesamtes Abrechnungswesen hinsichtlich des Parlaments; Sekretariat für Spezialkommissionen; Redaktion der Botschaften für die Volksabstimmungen und der Kommissionsberichte zuhanden des Kantonsrates; Dokummentation für Kommissionen und Plenum; Organisation von Fahrten und Empfängen; Registratur- und Archivarbeiten.
21.12.2020
|
§ 12 KRG; § 17 GR:
Der Ratssekretär leitet das Sekretariat des Rates, der Ratsleitung und der Kommissionen. Er unterstützt und berät den Ratspräsidenten, die Ratsleitung, die Kommissionen, die einzelnen Ratsmitglieder und die Fraktionen in ihrer parlamentarischen Arbeit.
21.12.2020
|
§ 29 Abs. 2 GO-KR:
vgl. § 29 Abs. 2 GO-KR
21.12.2020
|
GOGR § 4, 10:
konferenz
konferenz
21.12.2020
|
Les tâches qui touchent en général à l'activité du parlement (préparation des ordres du jour, envoi des convocations et du matériel législatif; tenue des listes de présence pour le versement des indemnités) et de ses commissions, ainsi qu'à la tenue du procès-verbal des débats parlementaires.
21.12.2020
|
Art. 63 GO:
Das Ratssekretariat
01.10.2012
|
28 LGC + 24 RLGC:
Le SGC fournit aux membres et aux organes du GC l'appui opérationnel ainsi que la logistique qui leur sont utiles. Il fournit également un appui stratégique aux organes du GC. Il veille en outre à tenir à jour : a. l'état nominatif des députés, le tableau de leur présence, et de leur indemnisation; b. le registre des intérêts des députés; c. les données publiques concernant les députés (registres, site Internet, etc.); d. le tableau des objets à soumettre au Grand Conseil; e. d'entente avec le Conseil d'Etat, des tableaux de planification des objets, qui sont régulièrement soumis au Bureau; f. en collaboration avec les services de l'Etat, la comptabilité du Grand Conseil, et, trimestriellement, informe le Bureau de l'utilisation du budget.
Il a également pour tâches de : a. rédiger, imprimer et diffuser le Bulletin du Grand Conseil (art. 148 à 150 LGC A); b. établir un procès-verbal des décisions du Grand Conseil (art. 151 LGC), le jour de la séance et le rendre accessible aux députés dès le lendemain; c. convoquer les séances de commissions, sur demande des premiers membres ou présidents désignés; d. établir les notes des séances des commissions dont il a la charge et les transmettre aux présidents de celles-ci; e. fournir aux députés, aux commissaires et aux groupes parlementaires la documentation et toutes les informations nécessaires à l'exercice de leur mandat; f. classer les actes législatifs et toutes les autres pièces; g. gérer et conserver les archives du Grand Conseil, de ses organes et commissions; h. exercer toutes tâches relevant du fonctionnement administratif du parlement qui ne seraient pas attribuées par la loi ou le règlement.
21.12.2020
|
Art. 50 RGR:
Unterstützung der Organe des Grossen Rates, der Kommissionen und der Mitglieder des Grossen Rates (im Rahmen der verfügbaren Mittel); administrative Arbeiten; Unterstützung in wissenschaftlicher Hinsicht; Verwaltung der Dokumente; Information; Kommunikation; Aufnahme und Veröffentlichung des Wortlauts der Beratungen; Simultanübersetzung.
04.11.2009
|
Vorbereitung aller Kantonsratsvorlagen, Versand, Geschäftkontrolle
21.12.2020
|
§ 46 KRG /PD-VO:
Die gesamte administrative Gewährleistung des Rats- und Kommissionsbetriebs, insbesondere Vorbereitung und Aufbereitung der Plenar- und Kommissionssitzungen, Führungsunterstützung gegenüber Geschäftsleitung und Präsidium, Organisation und Betreuung der Parlamentsanlässe
21.12.2020
|
|
4.2.3. Wem sind die Parlamentsdienste in der Linie unterstellt und / oder administrativ angegliedert? |
§ 20 Abs. 2 GVG:
Büro des Grossen Rats
14.03.2016
|
Ratschreiber
21.12.2020
|
Art. 17 Abs. 1 GO KR:
Administrativ dem Ratschreiber Fachlich den Organen des Kantonsrates
10.09.2019
|
Art. 91 Abs. 2 und Art. 92 Abs. 1 GRG:
Die Parlamentsdienste sind dem Grossen Rat und seinen Organen verantwortlich und arbeiten nach deren Weisungen. Sie unterstehen der Aufsicht des Büros.
11.04.2014
|
Landeskanzlei
21.12.2020
|
§ 19 Abs. 2 GO:
Ratsbüro
21.12.2020
|
Art. 97 KV, Art. 29 GRG:
Das Sekretariat des Grossen Rates ist eine vom Rest der Kantonsverwaltung unabhänige Verwaltungeinheit. Es ist direkt dem Grossen Rat unterstellt.
03.09.2012
|
Art. 40 LRGC:
Au Bureau du Grand Conseil
21.12.2020
|
Ratsschreiber; Staatskanzlei
21.12.2020
|
GGO, Art. 32 Abs. 2:
Standeskanzlei
21.12.2020
|
Au Bureau du Parlement
21.12.2020
|
§ 32a KRG:
Kommissionendienst: fachlich Kantonsrat, administrativ Staatskanzlei unterstellt
14.11.2012
|
OGC art. 103:
Le secrétariat général est directement rattaché au Grand Conseil; il est indépendant de l'administration.
24.11.2019
|
LRG 27:
Bezüglich parlamentarischen Geschäften dem Landrat, dem Landratsbüro oder der landrätlichen Kommission, administrativ dem Landschreiber unterstellt - somit Teil der Staatskanzlei
21.12.2020
|
KRG 50/51:
Das Ratssekretariat ist administrativ dem Landschreiber unterstellt. Für die Ausübung seiner Funktionen ist das Ratssekretariat unabhängig von Regierung und Staatsverwaltung unmittelbar dem Kantonsrat und den Ratsorganen verantwortlich.
21.12.2020
|
StVG 6a und 32:
Die Parlamentsdienste sind dem ihnen vorgesetzten Organ des Kantonsrates unmittelbar verantwortlich.
Die Parlamentsdienste sind administrativ der Staatskanzlei zugeornet. Die Staatskanzlei ist in Angelegenheiten des Kantonsrates dem Präsidium unterstellt.
29.09.2016
|
KRG Art. 19:
Sie sind administrativ der Staatskanzlei angegliedert.
21.12.2020
|
§ 11 KRG:
Der Ratssekretär ist administrativ der Staatskanzlei angegliedert, seine Aufträge erhält er vom Parlament und seinen Organen.
21.12.2020
|
Es gibt keinen Parlamentsdienst im Sinne einer speziellen Organisationseinheit.
21.12.2020
|
KV § 47:
der Staatskanzlei unterstellt
21.12.2020
|
art. 159 LGC:
Les services du parlement sont rattachés d'un point de vue administratif à la chancellerie d'Etat.
21.12.2020
|
Art. 62 GO:
Das Ratssekretariat ist dem Landratspräsidium unterstellt. Administrativ ist das Ratssekretariat der Standeskanzlei angegliedert.
01.10.2012
|
98 Cst + 27 LGC:
Le SGC est un service indépendant, soumis au Bureau du GC par l'intermédiaire de son président.
21.12.2020
|
Art. 31 Abs. 2 GORBG:
Der Parlamentsdienst ist dem Präsidium des Grossen Rates unterstellt.
04.11.2009
|
Landschreiber
04.09.2012
|
PD-VO:
Unterstellung unter das Parlament, konkret unter die Verwaltungskommission für die Parlamentsdienste (VKP). Sie ist personell identisch mit den drei Mitgliedern des Ratspräsidiums.
21.12.2020
|
4.2.4. Über welche personelle Ausstattung verfügen die Parlamentsdienste (umgerechnet auf Vollstellen)? |
865 Stellenprozente
01.04.2019
|
Es gibt keine Personen, die ausschliesslich für das Parlament tätig wären.
29.10.2012
|
ca. 2,5 Vollstellen
21.12.2020
|
Der Stellenbestand der Parlamentsdienste beträgt 12,6 Vollzeitstellen.
06.01.2015
|
ca. 9
21.12.2020
|
7.2 Vollstellen
21.12.2020
|
Personal in Festanstellung: 700 Stellenprozente. Hilfspersonal: 30 Stellenprozente. Ständige spezifische Dienstleistungen (Informatik, Übersetzung, Buchhaltung) anderer Verwaltungseinheiten: 95 Stellenprozente.
07.04.2011
|
24.3 ETP
24.09.2012
|
etwa 0,6
21.12.2020
|
3,6 Stellen (inkl. 1 Vollzeitstelle GPK-Sekretär)
21.12.2020
|
2,05 équivalents-plein-temps + un huissier détaché de la Chancellerie d'Etat pour les séances du Parlement
14.07.2011
|
560 Stellenprozente
14.11.2012
|
La dotation en personnel du service est de 8,2 EPT
24.11.2019
|
ca. 150%
21.12.2020
|
Mit Anteil Landschreiber / Ratssekretär z.Zt. ca. 160-200 % (nicht konkret ausgeschieden innerhalb Staatskanzlei)
21.12.2020
|
Parlamentsdienste: 5 FTE weitere Dienststellen der Staatsknazlei (z.B. Sekretariat): 3 FTE
29.09.2016
|
170 Stellenprozente
04.09.2012
|
410 Stellenprozente und ca. 150 Stellenprozente von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatskanzlei.
29.01.2016
|
|
355 %
18.07.2016
|
Le personnel actif dans les services du parlement est de 14 unités à plein temps.
10.09.2012
|
110 Stellenprozente
06.03.2018
|
Le SGC est soumis aux règles applicables aux services de l'administration, en particulier en matière de personnel. Il s'appuie, pour mener à bien l'ensemble de ses missions, sur 15,5 ETP
10.09.2012
|
8.1 Stellen
16.03.2020
|
ca. 1.8 Planstellen
04.09.2012
|
(Finanz-/ Stellenplan):
14,5
29.10.2012
|
4.2.5. Wer wählt die Leitung der Parlamentsdienste? Auf wessen Antrag? |
§ 20 GVG:
Büro des Grossen Rats
21.12.2020
|
Standeskommission
21.12.2020
|
Art. 21 / 22 KRG:
Der Kantonsrat wählt den Ratschreiber / die Ratschreiberin auf Vorschlag des Regierungsrats und den Leiter / die Leiterin des Parlamentsdienstes auf Antrag des Büros
10.09.2019
|
Art. 92 Abs. 2 GRG:
Die Generalsekretärin / der Generalsekretär des Grossen Rates wird vom Grossen Rat auf Antrag des Büros des Grossen Rates gewählt.
11.04.2014
|
§ 67 KV:
Landrat wählt Landschreiber
03.09.2012
|
§ 2 R-ParlD:
Der Grosse Rat auf Antrag des Ratsbüros
21.12.2020
|
Art. 32 und 33 GRG:
Das Sekretariat wird von einer Generalsekretäirin oder einem Generalsekretär geleitet; diese Person wird vom Grossen Rat auf Stellungnahme des Ratsbüros gewählt.
03.09.2012
|
Art. 40 LRGC:
Le Sautier (Secrétaire général) est nommé par le Bureau.
21.12.2020
|
Art. 9 Personalgesetz:
Regierungsrat; das Büro hat ein Anhörungsrecht (Art. 62a Abs. 4 LRV)
21.03.2019
|
GGO, Art. 32 Abs. 2:
Wahl durch die Präsidentenkonferenz auf Antrag der Kanzleidirektorin bzw. des Kanzleidirektors; der GPK-Sekretär wird durch die GPK auf Antrag des Kanzleidirektors gewählt
21.12.2020
|
20a/3 LOP:
Le Parlement élit le Secrétaire du Parlement
21.12.2020
|
§ 32b KRG:
Staatsschreiber
21.12.2020
|
OGC art. 106:
Le secrétaire général ou la secrétaire générale est nommée par le bureau. Il ou elle est soumise à la loi sur le statut de la fonction publique
24.11.2019
|
Landrat; Antrag Landratsbüro
21.12.2020
|
KRG 51:
Kantonsrat wählt Ratssekretär/-in nach Anhörung Regierungsrat
21.12.2020
|
StVG 7c:
Das Präsidium wählt den Leiter oder die Leiterin der Parlamentsdienste, auf Antrag des Staatssekretärs.
29.09.2016
|
KRG Art. 19 Abs. 1:
Der Kantonsrat auf Antrag des Büros des Kantonsrates
21.12.2020
|
§ 11 KRG; § 65 GR:
Wahlbehörde Ratssekretär: Parlament auf Antrag der Ratsleitung
21.12.2020
|
|
Wahl durch Staatsschreiber / auf Antrag des Staatsschreibers
21.12.2020
|
art. 159 LGC:
Le secrétaire général du Grand Conseil est nommé par le parlement sur proposition du bureau du parlement.
21.12.2020
|
Art. 62 GO:
Der Landrat wählt die Ratssekretärin bzw. den Ratssekretär (Leitung Parlamentsdienst) auf Antrag der Ratsleitung.
01.10.2012
|
30 LGC + 25 RLGC:
Dans les 5 mois suivant son renouvellement intégral, le GC désigne son secrétaire général. Il le fait sur préavis du Bureau et pour une période déterminée de 5 ans débutant le 1er janvier de l'année suivante. La désignation est nominative et intervient à la majorité absolue au 1er tour, relative, au second.
En vue de la désignation du secrétaire général du Grand Conseil, le Bureau décide de la procédure préalable. Il peut procéder par voie d'annonce publiée dans la Feuille des avis officiels, par voie d'appel ou par toute autre procédure qu'il juge appropriée. Au plus tard quinze jours avant la date de l'élection, le Bureau établit ses recommandations à l'intention du Grand Conseil.
21.12.2020
|
Art. 32 Abs. 2 GORBG:
Der Chef des Parlamentsdienstes wird vom Büro des Grossen Rates vorgeschlagen und vom Grossen Rat ernannt.
04.11.2009
|
KV:
Leitung obliegt Landschreiberin bzw. Landschreiber, der vom Kantonsrat auf Antrag des Regierungsrates gewählt wird.
21.12.2020
|
PD-VO:
Die Geschäftsleitung des Kantonsrates auf Antrag einer Findungskommission
21.12.2020
|
4.2.6. Wer wählt die Mitarbeitenden der Parlamentsdienste? Auf wessen Antrag? |
§ 20 GVG:
Büro des Grossen Rats auf Antrag des Leiters (Ratssekretär) des Parlamentsdiensts
21.12.2020
|
Standeskommission
21.12.2020
|
Anstellung durch Ratschreiber in Kantonskanzlei
10.09.2019
|
Art. 93 Abs. 3 GRG, Art. 132 Abs. 2 GO:
Das Büro des Grossen Rates schafft die erforderlichen Personalstellen. Die Anstellung des Personals der Parlamentsdienste erfolgt durch den / die GeneralsekretärIn.
11.04.2014
|
§ 79 KV:
Landschreiber stellt Leitung und Mitarbeitende der Abteilung Parlamentsdienst ein
03.09.2012
|
§ 6 R-ParlD:
Das Ratsbüro auf Vorschlag des Leiters des Parlamentsdienstes
21.12.2020
|
Art. 32 und 34 GRG:
Anstellungsbehörde ist das Sekretariat des Grossen Rates. Personalentscheide fällt die Generalsekretärin oder der Generalsekretär.
03.09.2012
|
Art. 40 LRGC:
Les collaborateurs sont nommés par le Bureau, sur proposition du Sautier.
21.12.2020
|
Art. 5 Personalverordnung:
Ratsschreiber; das Büro hat ein Anhörungsrecht (Art. 62a Abs. 4 LRV)
21.03.2019
|
GGO, Art. 32 Abs. 2:
Wahl durch die Präsidentenkonferenz auf Antrag der Kanzleidirektorin bzw. des Kanzleidirektors
21.12.2020
|
92/1/a CstJu:
Le Gouvernement nomme le personnel du Secrétariat du Parlement sur proposition du Bureau
21.12.2020
|
§ 32b KRG:
Kommissionendienst bedarf der Genehmigung durch die Geschäftsleitung des Kantonsrates
21.12.2020
|
OGC art. 108:
Le personnel du secrétariat général est nommé par le bureau sur proposition de la secrétaire générale ou du secrétaire général. Il est soumis à la loi sur le statut de la fonction publique et à sa réglementation d'exécution
24.11.2019
|
Die Mitarbeitenden des Parlamentsdienstes werden gemäss Personalrecht durch die Staatskanzlei angestellt.
29.10.2012
|
Personalrecht:
Landschreiber
21.12.2020
|
StVG 7c:
Der Leiter oder die Leiterin der Parlamentsdienste stellt die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein.
29.09.2016
|
Das Büro des Kantonsrates
21.12.2020
|
§§ 7-9 StaatspersonalV:
Anstellung Personal Parlamentsdienste: Personalamt auf Antrag des Ratssekretärs
21.12.2020
|
|
Wahl durch Staatsschreiber / auf Antrag des Staatsschreibers
29.10.2012
|
art. 159 LGC:
Les autres fonctionnaires sont nommés par le gouvernent sur proposition du bureau du parlement.
21.12.2020
|
Ratsleitung, auf Antrag Ratssekretär/in.
01.10.2012
|
26 RLGC:
Indépendamment des tâches incombant au Secrétariat général du Grand Conseil, le secrétaire général dirige le service du parlement et rend compte, régulièrement, au président de la gestion du service. Le secrétaire général assume la responsabilité de la nomination des collaborateurs.
21.12.2020
|
Art. 32 Abs. 1 GORBG:
Das Personal des Parlamentsdienstes wird vom Präsidium des Grossen Rates auf Vorschlag des Chefs des Parlamentsdienstes ernannt.
04.11.2009
|
Personalgesetz:
Es erfolgt keine Wahl, sondern eine Anstellung mit Vertrag nach Personalgesetz. Zuständig: Leiter Staatskanzlei, kein Antragsteller
04.09.2012
|
PD-VO:
Die Verwaltungskommission für die Parlamentsdienste, bestehend aus dem dreiköpfigen Ratspräsidium und - mit beratender Stimme - dem/der 1. Ratssekretär/in, auf Antrag des Leiters/der Leiterin der Parlamentsdienste
21.12.2020
|
4.2.7. Welches Budget steht ihnen zur Verfügung? |
3,901 Mio Franken (inkl. Entschädigung für das Parlament); Stand 2018
15.03.2018
|
Personalaufwand: lässt sich nicht sagen (siehe 4.2.4); Sachaufwand: 85'000 gemäss Voranschlag
21.12.2020
|
Bruttoaufwand ca. Fr. 800'000.- (inkl. Personal)
19.09.2019
|
Art. 93 Abs. 1 GRG:
Der Finanzhaushalt der Parlamentsdienste ist Teil der Besonderen Rechnung für den Grossen Rat.
11.04.2014
|
Budget 2008: Personalaufwand für Landeskanzlei - Anteil Parlament ca. 1,2 Mio. / Sachaufwand ca. 1,1 Mio.
21.12.2020
|
Personalaufwand CHF 1.3 Mio, Sachaufwand 0.57 Mio (2019)
12.03.2019
|
Staatsvoranschlag 2019:
Ca. CHF 1'700'000.- (Personal- und Sachaufwand; inkl. Publikationen; ohne Sitzungsgelder und Spesen für Parlamentsmitglieder; ohne Beiträge an Fraktionen).
13.03.2019
|
3,6 millions de francs
15.03.2018
|
kein separates Konto; in Staatskanzlei integriert
10.09.2012
|
Kein eigenes Budget
21.12.2020
|
1'500'000 francs
03.09.2012
|
763'000 Franken
14.11.2012
|
Budget de personnel 2019 du secrétariat général du Grand Conseil (y compris direction du service): salaires / AVS / caisse de pensions 1'032'596. Autres charges du secrétariat général du Grand Conseil: 8.000.-
24.11.2019
|
Personalaufwand 2012: ca Fr. 200'000 Sachaufwand 2012: ca. Fr. 70'000
29.10.2012
|
Fr. 100'000.– Sachaufwand (dieser für ganzen Kantonsrat, mit Ehrenkosten)
19.01.2015
|
Teile des Budgets des Kantonsrates, Teile des Budgets der Staatskanzlei
21.12.2020
|
Personalaufwand: Fr. 210'000.-.
04.09.2012
|
Personalaufwand: ca. Fr. 630'000.00; Sachaufwand: ca. Fr. 27'500.00. Unter Berücksichtigung interner Verrechnungen resultiert ein Personalaufwand von ca. Fr. 780'000.00 (inkl. Mitarbeiter/innen der Staatskanzlei im Protokolldienst) und ein Sachaufwand von ca. Fr. 110'500.00 (inkl. EDV, Telefon, Kopierer, Dienstleistungen des Amts für Informatik, Portikosten).
21.12.2020
|
|
Personalaufwand pro Jahr bei ca Fr. 370'000.-- Sachaufwand pro Jahr bei ca Fr. 155'000.- (inkl. Gemeinkosten)
18.07.2016
|
Environ fr. 1'100'000.-- pour les salaires et les indemnités dus au personnel; environ fr. 100'000.-- pour les frais de matériel (budget 2011)
10.09.2012
|
Sach- und Personalaufwand Landrat ca. Fr. 550'000 (inkl. Entschädigung Parlamentsmitglieder).
13.04.2021
|
Un budget de l'ordre du 1,5 million de francs pour couvrir les traitements du personnel, les assurances sociales, les frais de formation, les frais logistiques et d'équipements.
21.12.2020
|
rund 1 Mio. Fr.
12.03.2021
|
kann nicht eruiert werden, weil keine Ausscheidung erfolgt
21.12.2020
|
(Budget 2008):
Personalaufwand: CHF 1,8 Mio. Sachaufwand: weil Kantonsrat und Parlamentsdienste über ein gemeinsames Budget verfügen, können einzig die Raumkosten von derzeit rund CHF 111'000 separat beziffert werden
29.10.2012
|
4.2.8. Welche der folgenden Stabsaufgaben werden erbracht (auflisten der Aufgaben gemäss Art. 64 ParlG)? |
§ 39 GO:
Nicht identisch Der Gesetzestext lautet: a) Vorbereitung der Sitzungen des Büros und der Präsidentenkonferenz;
14.03.2016
|
identisch
21.12.2020
|
siehe Ziffer 4.2.2
26.05.2016
|
vgl. 4.2.2
11.04.2014
|
§ 30 LRG und § 43 GO:
a. Sie planen und organisieren die Sitzungen der Kommissionen. b. Sie besorgen die Sekretariatsgeschäfte und die Protokollierung der Beschlüsse und Verhandlungen des Plenums und der Kommissionen. c. Sie führen eine Dokumentation und bieten Dienstleistungen im Bereich der Dokumentation und in beschränktem Mass der Informationstechnologien an. d. Sie beraten die Ratsmitglieder, insbesondere das Präsidium des Rates und der Kommissionen in Sach- und Verfahrensfragen. e. Sie informieren die Öffentlichkeit über den Landrat und seine Tätigkeiten. f. Sie unterstützen den Landrat bei der Pflege seiner grenzüberschreitenden Beziehungen. g. Unter Vorbehalt der Zuständigkeiten von Ratsorganen besorgen sie alle übrigen Aufgaben der Parlamentsverwaltung.
21.12.2020
|
a. planen und organisieren der Sitzungen des Plenums und der Kommissionen. b. besorgen der Sekretariatsgeschäfte und der Protokollierung der Beschlüsse und Verhandlungen des Rates und der Kommissionen. c. führen einer Dokumentation und Dienstleistungsangebot im Bereich der Dokumentation und der Informationstechnologien. d. beraten der Ratsmitglieder, insbesondere der Präsidien des Rates und der Kommissionen in Sach- und Verfahrensfragen. e. informieren der Öffentlichkeit über den Grossen Rat und seine Tätigkeiten. f. ......... g. Unter Vorbehalt der Zuständigkeiten von Ratsorganen Besorgung aller übrigen Aufgaben der Parlamentsverwaltung.
21.12.2020
|
Das Sekretariat des Grossen Rates erbringt sämtliche Stabsaufgaben gem. Art. 64 ParlG.
19.11.2012
|
Appui au travail du Parlement et de ses commissions. Les tâches du Secrétaire général sont définies à l'art. 41 LRGC et celles des secrétaires scientifiques de commissions, à l'art. 189A LRGC. Art. 41 al. 2 et 3 LRGC: 2 Le sautier est le secrétaire général du Grand Conseil et de son bureau. Il organise le travail et dirige le secrétariat général du Grand Conseil. 3 Le sautier est notamment chargé : a) de la garde et de l'apposition du sceau du Grand Conseil; b) de la tenue des registres; c) de la gestion active des archives du Grand Conseil et de leur bonne transmission aux Archives d'Etat; d) de la rédaction et de la distribution rapide du procès-verbal des séances du Grand Conseil qu'il contresigne; e) de l'établissement, selon les instructions du bureau, du projet de budget et de la préparation du compte rendu administratif et financier du Grand Conseil et du secrétariat général du Grand Conseil; f) de la réception et de l'acheminement (le cas échéant de la multiplication et de l'impression) des textes déposés par les députés ou par le Conseil d'Etat, ainsi que des documents nécessaires au bon fonctionnement du Grand Conseil et du Conseil d'Etat dans le cadre de leurs attributions constitutionnelles et de leurs relations parlementaires réciproques; g) de la correspondance, de la transmission des procès-verbaux et de la convocation des séances des commissions du Grand Conseil; h) de l'accessibilité, de la structuration, de l'enrichissement, de la mise à jour, de la pertinence et de la cohérence de la base documentaire, informatisée ou non, du Grand Conseil, qui comprend notamment un accès informatisé à la législation genevoise, au Mémorial des séances du Grand Conseil et aux documents nécessaires au bon fonctionnement du Grand Conseil et de ses commissions. Art. 189A al. 3 et 4 LRGC
3 Les secrétaires de commissions sont chargés d'assister, dans l'accomplissement de leurs tâches, les commissions, en particulier les présidents de celles-ci. 4 Ils sont notamment chargés : a) de préparer et d'organiser les travaux et les séances de commissions; b) d'assurer les travaux de documentation et d'archivage en relation avec le centre de documentation du Grand Conseil; c) de veiller à ce que le suivi des décisions soit assuré; d) d'aider à la préparation des rapports des commissions (de majorité et de minorité), notamment en fournissant au rapporteur le texte voté et les résultats détaillés de tous les votes; e) d'assister les membres du Grand Conseil, notamment les présidents et les membres de la commission dont ils dépendent, en les conseillant dans les domaines de la procédure et en leur fournissant des informations techniques ou juridiques dans le domaine relevant de la compétence de leur(s) commission(s); f) sur mandat des commissions, d'assurer la liaison avec l'administration cantonale et les autres autorités et toute autre personne concernée, ainsi que d'effectuer les recherches nécessaires; g) sur mandat des commissions, d'élaborer des projets d'actes ou d'amendements; h) de veiller à la cohérence interne et externe des textes votés par les commissions, le cas échéant en formulant les propositions d'amendements nécessaires; i) de veiller à la coordination des travaux des commissions entre elles et avec ceux du Grand Conseil; j) d'assister le cas échéant les commissions en ce qui concerne l'information du public sur leurs travaux.
21.12.2020
|
Sitzungsplanung, LR-Sekretariat, Protokollierung LR, Dokumentation LR, Beratung Büro, Präsident, Mitglieder, Protokollarisches, Publikation Beschlüsse, Parlamentsverwaltung, Vorbereitung ratseigener Geschäfte.
21.03.2019
|
GGO, Art. 32:
Das Ratssekretariat hat insbesondere folgende Aufgaben: a) Vorbereitung der Sessionen; b) Führung des Sekretariates der Leitungsorgane und der Kommissionen; c) Protokollführung im Grossen Rat; d) Ausfertigung der Beschlüsse des Grossen Rates; e) Information der Öffentlichkeit im Auftrag des Grossen Rates.
21.12.2020
|
20a LOP:
Secrétariat et administration du Parlement
21.12.2020
|
§ 32 - 34 KRG:
Der Staatsschreiber führt das Sekretariat des Kantonsrates und der Geschäftsleitung nach deren Weisungen.
14.11.2012
|
OGC 104 et 105:
Voir sous 4.2.2
24.11.2019
|
LRR 17:
- Führung der Sekretariatsarbeiten und der Korrespondenz des Landrates
29.10.2012
|
vgl. 4.2.2
21.12.2020
|
a bis g) ja
21.12.2020
|
a: ja / b: ja / c: nur Dokumentation / d: ja / e: nein / f: nein / g: ja
21.12.2020
|
§ 12, § 13; KRG; § 17 GR:
Der Ratssekretär leitet das Sekretariat des Rates, der Ratsleitung und der Kommissionen. Er unterstützt und berät den Ratspräsidenten, die Ratsleitung, die Kommissionen, die einzelnen Ratsmitglieder und die Fraktionen in ihrer parlamentarischen Arbeit. Die Parlamentsdienste planen und organisieren die Sessionen und die Sitzungen der Kommissionen; sie besorgen die Sekretariatsgeschäfte und die Protokollierung der Beschlüsse und Verhandlungen des Kantonsrats und der Kommissionen; sie informieren die Öffentlichkeit über die Verhandlungen der Kommissionen. Unter Vorbehalt der Zuständigkeiten von Ratsorganen besorgen sie alle übrigen Aufgaben der Parlamentsverwaltung. Dem Kantonsrat und seinen Organen stehen insbesondere zur Verfügung: a) Kanzleidienst; b) Weibeldienst in den Ratssitzungen; c) Protokolldienst; d) Rechtsberatungsdienst e) Dokumentationsdienst f) Fachdienst wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WoV-Fachdienst). Der Ratssekretär organisiert und leitet den Protokoll-, den Rechtsberatungs-, den WoV-Fach- und den Dokumentationsdienst. Für die Protokollführung in den Kommissionen kann er in Ausnahmefällen Mitarbeiter der zuständigen Departemente beiziehen. Für den Rechtsberatungsdienst kann er juristische Mitarbeiter der Departemente beiziehen.
17.09.2013
|
21.12.2020
|
vgl. oben, Ziffer 4.2.2
21.12.2020
|
art. 159-168 LGC:
Préparation du calendrier annuel des sessions parlementaires et de l'ordre du jour des sessions; envoi des convocations et du matériel législatif; publication des décisions du parlement; rédaction du procès-verbal des débats parlementaires; secrétariat des commissions; avis de droit ; information du public sur l'activité parlementaire et des commissions; tenue des listes de présence pour le versement des indemnités.
21.12.2020
|
Art. 63 GO:
Das Ratssekretariat
01.10.2012
|
Voir point 4.2.2
21.12.2020
|
a. Planung und Organisation der Sessionen und die Sitzungen der Kommissionen: Ja b. Besorgung der Sekretariatsgeschäfte, die Übersetzungsarbeiten und die Protokollierung der Beschlüsse und Verhandlungen des Grossen Rates und der Kommissionen: Ja, wobei die Protokolle der Kommissionen teilweise von Mitarbeitern der kantonalen Verwaltung bzw. des Finanzinspektorats verfasst werden c. Führung einer Dokumentation und Angebot von Dienstleistungen im Bereich der Dokumentation und der Informationstechnologien an: Ja d. Beratung der Ratsmitglieder, insbesondere des Präsidiums und der Kommissionen in Sach- und Verfahrensfragen: Ja e. Information der Öffentlichkeit über die Grossratssessionen und ihre Tätigkeiten: teilweise f. Unterstützung des Grossen Rates und seiner Organe und Kommissionen bei der Pflege der interkantonalen und grenzüberschreitenden Beziehungen: Ja g. Unter Vorbehalt der Zuständigkeiten von Ratsorganen Besorgung aller übrigen Aufgaben der Parlamentsverwaltung: Ja
04.09.2012
|
Bst. a, b, c, d, e von Art. 64 Abs. 2 ParlG
04.09.2012
|
PD-VO:
siehe Pos. 4.2.2.
21.12.2020
|
4.3. Leitungsorgane: |
|
|
|
11.04.2014
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GeschKR 7 und 8:
29.09.2016
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.3.1. Welche Parlamentsorgane nehmen Leitungs- und Geschäftsleitungsaufgaben wahr? |
§9 GVG, §34a GO:
Ratspräsidium Büro des Grossen Rats Präsidentenkonferenz
03.04.2015
|
Präsident, Büro
21.12.2020
|
Art. 5 / 8 KRG:
Büro des Kantonrates & Ratspräsidentin/Ratspräsident
10.09.2019
|
Art. 20 – 23 GRG, Art. 17 – 34 GO:
Das Präsidium des Grossen Rates (RatspräsidentIn sowie 1. und 2. VizepräsidentIn) und das Büro des Grossen Rates, welches über eine Geschäftsleitung verfügt.
11.04.2014
|
§§ 13 - 16a LRG:
Präsidium, Vizepräsidien, Geschäftsleitung
01.02.2016
|
§ 18 GO:
Ratsbüro
21.12.2020
|
Art. 4 GRG:
Das Büro des Grossen Rates.
07.04.2011
|
Art. 32 et 34 LRGC:
Le Bureau et le Président
21.12.2020
|
Büro, Präsident
21.03.2019
|
GRG, Art. 15:
Präsidentenkonferenz
21.12.2020
|
19 + 20a LOP:
Le Bureau et le Secrétaire du Parlement
21.12.2020
|
§ 38 Abs.4 KV § 15 KRG; § 10 Abs. 3 KRG; § 14 Abs. 2 KRG, div. GO:
Präsident/in Geschäftsleitung Büro
14.11.2012
|
OGC art. 58:
Le bureau assure la direction administrative et la gestion du Grand Conseil, sous réserve des compétences générales du plénum et de celles de la présidence.
24.11.2019
|
LRG 15 ff., LRR 9:
Ladratspräsidium und Landratsbüro
21.12.2020
|
KRG 19:
Ratspräsidium und Ratsleitung
21.12.2020
|
GeschKR 7 und 8:
Das Präsidium und der Präsident.
29.09.2016
|
Das Büro des Kantonsrates
21.12.2020
|
§ 10 KRG:
Ratsleitung
21.12.2020
|
§ 10 ff. GO-KR:
Ratsleitung
21.12.2020
|
GOGR 6, 7, 8, 9, 70:
Präsidium Ratssekretariat Stimmenzählende Büro Fraktionspräsidienkonferenz
03.02.2017
|
art. 14,15,16,45,56 et 160 LGC:
Le président et principalement le bureau du Grand Conseil
21.12.2020
|
Landratspräsidium und Ratsleitung
01.10.2012
|
23 + 26 LGC:
Le Bureau du GC et le président du GC.
21.12.2020
|
Art. 16 GORBG; Art. 16F. RGR; Art. 16 GORBG; Art. 18ff. RGR:
- Präsidium des Grossen Rates - Büro des Grossen Rates
21.11.2012
|
§ 7 und GO KR:
Büro des Kantonsrates Präsidium des Kantonsrates
06.04.2015
|
Geschäftsleitung des Kantonsrates, Kommissionsvorsitzende, Koordinationskonferenz der ständigen Kommissionen
21.12.2020
|
4.3.2. Welche Kompetenzen haben die Leitungsorgane? |
§§4, 6 und 34a GO:
Präsident a) Er leitet die Ratsverhandlungen, handhabt die Sitzungspolizei und wacht über die Einhaltung des Geschäftsverkehrsgesetzes sowie der Geschäftsordnung;
Büro:
03.04.2015
|
Art.3 Abs. 1 GrGR:
Leitung Verhandlungen des Grossen Rates, Sicherstellung des störungsfreien Ablaufs der Sitzungen und Entsscheid über die Erstellung von Fotografien, Film- und Tonaufnahmen. Repräsentation, Vorbereitung Sitzung
12.05.2019
|
Art. 8 KRG / Art. 2 GO KR:
Büro
21.12.2020
|
Art. 20 – 23 GRG, Art. 17 – 34 GO:
Der / die GrossratspräsidentIn beruft die Sessionen ein, bereitet die Beratungen des Grossen Rates vor und leitet sie, und vertritt den Grossen Rat nach innen und aussen. Die Vizepräsidenten unterstützen den / die RatspräsidentIn bei der Aufgabenerfüllung. Das Büro des Grossen Rates ist das politische und strategische Leitungs- und Koordinationsorgan. Die Geschäftsleitung des Büros ist zuständig für die operativen, organisatorischen und dringenden Leitungs- und Koordinationsaufgaben.
11.04.2014
|
§ 13, 14 und16a sowie 54 und 54* LRG, § 13, 14 und 17a GO GO:
Das Landratspräsidium hat folgende Aufgaben: f (bis) sie sorgt für ein zweckmässiges Controlling;
19.03.2019
|
§ 18, 20, 21 GO:
alle organisatorischen und administrativen Aufgaben, die der Grosse Rat als Gesamtbehörde nicht erledigen kann, siehe § 18 Abs. 2 GO. Ratspräsidium siehe § 20, 21 GO
15.04.2013
|
Art. 4 GRG:
Das Büro stellt die administrative Leitung und die Geschäftsführung des Grossen Rates sicher; die Befügnisse des Plenums und der Präsidentin bzw. des Präsidenten bleiben vorbehalten. Es behandelt die Geschäfte, die die Gesetzgebung und der Grosse Rat ihm übertragen oder die nicht einem anderen Organ des Grossen Rates zugewiesen sind. Es hat insbesondere folgende Befugnisse:
07.04.2011
|
Art. 32, 34 et 40 LRGC:
Art. 32 LRGC 1 Le bureau est chargé de : a) veiller à la régularité des travaux du Grand Conseil et de ses commissions; b) représenter le Grand Conseil; c) adjuger l'impression du Mémorial pour la durée de la législature suivante; d) gérer les rubriques budgétaires propres à l'activité du Grand Conseil; e) désigner ses représentants dans les commissions à l'activité desquelles il doit participer; f) convoquer les chefs de groupe avant chaque session; g) se prononcer sur les demandes de levée du secret de fonction des membres du secrétariat général du Grand Conseil, à moins que le secret ne porte sur des informations à propos desquelles le secret est imposé aux députés. 2 Le bureau peut nommer, après consultation des chefs de groupes, des commissions formées de députés pour étudier des projets dont il entend prendre l'initiative. Selon l'article 40 LRGC, le Bureau est en outre chargé de la nomination du Sautier et du personnel du Secrétariat général, ainsi que de la préparation du budget. Art. 34 al. 1 LRGC
1 Le président : a) accorde la parole; b) dirige la discussion mais ne délibère pas; c) agit et parle comme organe du bureau et du Grand Conseil pour maintenir l'ordre et faire observer le règlement; d) détient la police de l'assemblée; e) signe les lois adoptées, le procès-verbal des séances plénières et la correspondance; f) dispose du sceau du Grand Conseil; g) veille à la conservation des archives du Grand Conseil; h) peut accorder, sauf aux députés qui le font librement, l'autorisation de consulter les archives.
21.12.2020
|
Art. 24 LRV:
Büro: Festsetzen Geschäftsplanung, Sitzungsdaten; Wahl besondere Ko; Genehmigung LR-Protokolle; Ergebnisermittlung Abstimmungen und Wahlen; Vorbereiten ratseigener Angelegenheiten; Zuweisung von Geschäften an Kommissionen; Kontrolle Geschäftsplanung und Stand Kommissionsarbeit; Dringlicherklärung Interpellationen; Aufsicht über Sekretariat; Verkehr mit Medien; Festlegen ao. Entschädigungen sowie Bewilligung Ausgaben LR-Ko bis 20'000 Fr.; Anträge Änderung LRV, Überwachung Jahresplanung Regierungsrat; Berichtigung von Erlasstexten bei offensichtlichen Versehen oder in einfachen Fällen; Bedienung einer (allfälligen) elektronischen Abstimmungsanlage; Prüfung und Weiterleitung Auskunftsbegehren nach Kantonalbankgesetz; Zugewiesenes
21.03.2019
|
GGO, Art. 11 Abs. 2:
Die Präsidentenkonferenz ist insbesondere zuständig für: a) die Koordination der Ratsarbeit, insbesondere die Gewährleistung der Zusammenarbeit und der Information der Kommissionen; b) die Zuweisung von Geschäften zur Vorbereitung an die Kommissionen; c) die Koordination des Geschäftsverkehrs zwischen Grossem Rat und Regierung; d) die Festsetzung der Traktandenliste; e) die Festsetzung der Sitzungszeiten und Sitzungsdauer; f) den Entscheid über die Vor- oder Nachverlegung einer Session; g) den Entscheid über den Verzicht auf eine Session; h) die Festsetzung von Zeitpunkt und Dauer von ausserordentlichen Sessionen; i) die Festlegung des Verteilschlüssels, nach dem während der Amtsperiode die Sitze, die Präsidien und die Vizepräsidien in den Kommissionen auf die Fraktionen verteilt werden; j) die Antragstellung an den Grossen Rat auf Vorschlag der Fraktionen bezüglich der Wahl der Mitglieder sowie der Grösse der ständigen und nichtständigen Kommissionen; k) die Wahl der Vorberatungskommis- sionen in dringlichen Fällen; l) die Ergänzung bereits bestellter Vorberatungskommis- sionen in dringlichen Fällen; m) die Festsetzung des Turnus zwischen den Fraktionen bei der Bestellung des Standespräsidiums; n) die Antragstellung an den Grossen Rat über die Dringlicherklärung von Anfragen; o) die Kreditfreigabe an die Kommissionen für ausserordentliche Aufwendungen; p) die formelle Prüfung der parlamentarischen Vorstösse sowie ihre allfällige Überweisung an ein Ratsorgan; q) den Entscheid über Auskunfts- und Akteneinsichtsbegehren der Ratsmitglieder nach Anhören der Regierung; r) die Wahl von drei Stimmenzählenden; s) die Bestellung von besonderen Stimmenzählenden zur Durchführung von Wahlen; t) die Durchführung besonderer Anlässe des Grossen Rates; u) die Vorbereitung der Wahlen gemäss Artikel 57 des Gesetzes 6, soweit nicht eine Kommission zuständig ist; v) weitere Geschäfte, die ihr der Rat zuweist.
29.10.2012
|
|
§§ 15, 17. 20 Abs. 3 KRG:
Der Präsident sorgt für die ordnungsgemässe Erledigung der Geschäfte, leitet die Verhandlungen, handhabt die Ordnung im Ratssaal und vertritt den Kantonsrat nach aussen.
14.11.2012
|
OGC art. 58:
Le bureau traite les affaires que lui attribuent la législation ou le Grand Conseil ainsi que celles qui ne ressortissent pas à un autre organe du Grand Conseil. Notamment : - il s'assure du traitement diligent des propositions des membres du Grand Conseil / - il constitue les commissions, leur attribue les affaires et nomme leurs membres, lorsque ces compétences ne relèvent pas du Grand Conseil / - il réunit au besoin les présidentes ou présidents des commissions permanentes et thématiques pour coordonner leurs travaux / - il planifie les séances du Grand Conseil et en fixe les dates / - il vérifie la recevabilité et arrête la liste et l'ordre des objets à traiter par le Grand Conseil, ainsi que leur mode de traitement / - il traite la correspondance adressée au Grand Conseil ainsi que les autres affaires courantes / - il veille au traitement diligent des affaires dont le Grand Conseil a chargé le Conseil d’État / - il vérifie le respect des conditions d’éligibilité d’un membre du Grand Conseil au cours de la législature et saisit le Grand Conseil du résultat de cette vérification / - il arrête la détermination du Grand Conseil dans les procédures administratives et judiciaires qui impliquent le Grand Conseil / - il se prononce sur la levée du secret de fonction / - il veille au respect de l’obligation d’indiquer les liens d’intérêts ainsi qu’à la tenue du registre et il se prononce sur les cas litigieux / - il peut exprimer la position du Grand Conseil en vue des votations populaires / il arrête si nécessaire son règlement / - il approuve la répartition des places des membres du Grand Conseil dans la salle du Grand Conseil / - il veille à ce que les membres du Grand Conseil soient présents aux sessions du Grand Conseil ou dûment excusés et, au besoin, il les rappelle à leur devoir / - il statue sur les conflits en matière de participation des membres du Conseil d'État aux séances des commissions / - il tranche les contestations en matière de contenu du procès-verbal des séances du Grand Conseil / - il tranche les contestations en matière d'amendements / - il tranche sur le sort des amendements (art. 294, al. 1bis) / - il statue sur les projets de communication externe qui lui sont adressés par la présidence (art. 53a) ou les commissions (art. 64a); il informe le Conseil d'État des communications faites aux tiers.
24.11.2019
|
LRG 16, 17; LRR 9 :
Landratspräsidium:
Landratsbüro:
21.12.2020
|
KRG 20, KRG 22:
Ratspräsident/-in: a. leitet die Ratsverhandlungen; b. nimmt die Vereidigung der Mitglieder des Kantonsrats, des Regierungs-rats und der Gerichte vor; c. vertritt den Kantonsrat nach aussen; d. wacht über die Einhaltung der Geschäftsordnung; e. sorgt für Ordnung und Disziplin im Ratssaal; f. steht der Ratsleitung vor und unterzeichnet zusammen mit dem Ratssekretär im Namen des Kantonsrats; g. besorgt den allgemeinen Geschäftsverkehr mit dem Regierungsrat und dem Obergericht.
Ratsleitung: a. legt die proportionale Vertretung der Fraktionen in den Kommissionen und Zuteilung der Kommissionspräsidien an die Fraktionen fest; b. wählt auf Vorschlag der Fraktionen die Mitglieder und Präsidien der Kommissionen, soweit sie nicht vom Kantonsrat gewählt werden; c. koordiniert die Arbeit der Kommissionen, weist ihnen die Geschäfte zu und bestimmt den Einsatz und den Auftrag nichtständiger Kommissio-nen; d. kann den ständigen Kommissionen ergänzende Aufträge erteilen; e. nimmt die längerfristige Sitzungsplanung vor; f. legt nach Rücksprache mit dem Regierungsrat die Geschäftsliste fest; g. weist parlamentarische Vorstösse zurück, die in unzutreffender Form eingereicht worden sind; h. veranschlagt und verfügt über den allgemeinen Kredit des Kantonsrats; i. genehmigt das Kantonsratsprotokoll; k. kann Weiterbildungsveranstal- tungen für die Mitglieder des Kantonsrats durchführen; l. bereitet und berät das Kantonsratsgesetz sowie die Geschäftsordnung des Kantonsrats vor; m. erledigt weitere Geschäfte, die ihr vom Rat übertragen werden oder für die kein anderes Ratsorgan ausdrücklich zuständig ist.
21.12.2020
|
GeschKR 45ter und 46bis:
Das Präsidium:
Der Präsident leitet die Verhandlungen des Kantonsrates und des Präsidium; er vertritt den Kantonsrat nach aussen, wacht über dessen Rechte sowie über die Befolgung des Reglementes und sorgt für Ruhe und Ordnung im Sitzungssaa; er unterzeichnet zusammen mit dem Staatssekretär im Namen des Kantonsrates; er kann anstelle des Präsidiums dringliche Ersatzwahlen in Kommissionen treffen.
29.09.2016
|
GO § 3:
Das Büro a) vertritt den Kantonsrat nach aussen; b) legt die proportionale Vertretung der Fraktionen in den Kommissionen und die Zuteilung der Kommissionsvorsitze an die Fraktionen fest; c) bereitet im Rahmen der Präsidentenkonferenz die Wahlgeschäfte vor, welche den Kantonsrat betreffen, unter Vorbehalt der Aufgaben der Justizkommission; d) bespricht Verfahrensfragen und andere den Kantonsrat betreffende Angelegenheiten und unterbreitet allenfalls Bericht und Antrag; e) verfügt über den allgemeinen Kredit des Kantonsrates; f) erledigt weitere ihm durch das Gesetz über den Kantonsrat, die Geschäftsordnung oder vom Rat übertragene Aufgaben.
21.12.2020
|
§ 10 KRG:
Die Ratsleitung: a) vertritt den Kantonsrat nach aussen; b) legt die proportionale Verteilung der Sitze in den Kommissionen und die Zuteilung der Kommissionspräsidien an die Fraktionen fest. Mitglieder, die keiner Fraktion angehören, haben keinen Anspruch auf Kommissionssitze; c) weist die Geschäfte den Kommissionen zu; d) behandelt Vorstösse, die den Rat in eigener Sache betreffen; e) verfügt über den allgemeinen Kredit des Kantonsrates; f) genehmigt die Verhandlungsprotokolle des Rates; g) erledigt weitere ihm vom Rat übertragene Aufgaben. Die Ratsleitung ist ermächtigt, Vernehmlassungen zu Beschwerden gegen kantonsrätliche Erlasse oder Beschlüsse an das Bundesgericht zu richten oder dem Regierungsrat hiefür Auftrag und Vollmacht zu erteilen.
21.12.2020
|
§ 10b GO-KR:
vgl. § 10b GO-KR
21.12.2020
|
GOGR § 6, 7, 8, 9, 15, 17, 34, 2, 2a, 75, 12, 35; (BE § 2 Abs. 3, BE § 3 Abs.1):
Ratspräsidium: - Das Büro stellt die administrative Leitung und die Geschäftsführung des Grossen Rates sicher. Es behandelt die Geschäfte, die nicht einem anderen Organ des Grossen Rates zugewiesen sind, und beschliesst insbesondere die Stellungnahmen des Grossen Rates in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren, an denen der Grosse Rat beteiligt ist. Es beschliesst über Gesuche auf Entbindung vom Amtsgeheimnis oder Ermächtigungen zur Strafverfolgung gemäss § 15 Verantwortlichkeitsgesetz; der Entscheid ist endgültig. Das Büro kann die Geschäftserledigung in besonderen Fällen auch einer Kommission, namentlich der Justizkommission, übertragen.
03.02.2017
|
art. 14,15,16,45,56 et 160 LGC:
Le président du Grand Conseil dirige l'activité du parlement, en veillant sur le respect de la loi et sur l'ordre des séances; il convoque le bureau et le parlement, quand cela est requis par le déroulement normal des fonctions de ce dernier; le bureau prend soin du bon fonctionnement des travaux du Grand Conseil et des commissions et en dirige l'administration.
21.12.2020
|
Art. 19 GO; Art. 25 GO:
Das Landratspräsidium hat: a) die Sitzungen des Landrats zu eröffnen und zu schliessen; b) die Verhandlungen und den Geschäftsgang des Landrats und der Ratsleitung zu leiten; c) bei Sachentscheiden den Stichentscheid zu geben, soweit die Geschäftsordnung nichts anderes bestimmt; d) die Rechte des Landrats, die Einhaltung der Geschäftsordnung und die Sitzungs- und Saaldisziplin zu überwachen; e) die Bestimmungen über den Ausstand zu handhaben; f) das Wort nach Massgabe dieser Geschäftsordnung zu erteilen, zu verweigern oder zu entziehen; g) parlamentarische Vorstösse entgegenzunehmen und dem Rat zur Kenntnis zu bringen; h) die eingegangenen Schriftstücke dem Rat zu eröffnen; i) die Verordnungen und die vom Rat oder von der Ratsleitung ausgehenden Schriftstücke zusammen mit dem Ratssekretariat zu unterzeichnen; j) die Protokollführung zu überwachen; k) das Ratssekretariat zu beaufsichtigen; l) den Voranschlag für die Ratsleitung und das Ratssekretariat zu erstellen; m) weitere Aufgaben zu erfüllen, die die Geschäftsordnung ihm überträgt.
Die Ratsleitung vertritt den Rat nach aussen. 2 Sie hat: a) jene Kommissionen zu bestellen, die nicht vom Landrat selbst gewählt werden; b) Fragen der Geschäftsführung zu behandeln und entsprechende Aufträge des Landrats zu erledigen; c) das Landratsprotokoll zu genehmigen und Einsprachen dagegen zu er-ledigen; d) die vom Landrat verabschiedeten Beschlüsse und Rechtserlasse unter Beizug der Standeskanzlei redaktionell zu bereinigen. Das entsprechende Kommissionspräsidium wird orientiert und kann ebenfalls beigezogen werden. In einfachen Fällen kann die Ratsleitung die redaktionelle Bereinigung dem Ratssekretariat übertragen.
01.10.2012
|
23 LGC + 20 RLGC; 26 LGC + 23 RLGC:
Le Bureau veille au bon déroulement des travaux du Grand Conseil. Il contrôle le fonctionnement du secrétariat général. Le secrétaire général lui est subordonné, par l'intermédiaire du président du Grand Conseil. Il vérifie les titres d'éligibilité des députés élus en cours de législature. Il veille à une collaboration étroite avec le Conseil d'Etat, notamment la présidence de celui-ci. Le Bureau exécute en outre les tâches qui ne relèvent pas expressément d'un autre organe du Grand Conseil. Aux termes du RLGC, les tâches du Bureau sont les suivantes : a. veiller à la régularité des travaux du Grand Conseil et de ses commissions; b. contrôler l'état de la salle et vérifier les scrutins et votes; c. contrôler la liste de présence et le décompte des indemnités dues aux députés; d. contrôler les absences des députés ainsi que la fin de leurs mandats, et veiller, le cas échéant, à la mise en oeuvre d'une élection complémentaire; e. constituer les commissions extraordinaires, sur la base des propositions des groupes politiques; f. pourvoir aux remplacements au sein des commissions et délégations, sous la réserve de l'article 33 du présent règlement, sur proposition des groupes politiques; g. contrôler que les rapports des commissions parlementaires sont établis dans des délais raisonnables et prendre, en cas de retard, toutes mesures utiles; h. adopter le projet de budget du Grand Conseil qui lui est soumis par le Secrétariat général; i. décider des dépenses ou les autoriser, dans les limites du budget du Grand Conseil; j. faire rapport au Grand Conseil sur les demandes de levées d'immunité parlementaire de députés; k. adopter, le cas échéant, un règlement interne fixant son organisation et déléguant certaines tâches à une délégation du Bureau ou à certains de ses membres; l. exécuter les autres tâches que lui attribuent la loi ou le Grand Conseil, ou qui ne relèvent pas expressément d'un autre organe du Grand Conseil.
Le président du Grand Conseil : a. veille à l'observation de la présente loi; b. dirige les débats du Grand Conseil et les travaux du Bureau; c. représente le Grand Conseil dans les manifestations ou réceptions officielles ou protocolaires; d. fixe, après concertation avec le Bureau et le Conseil d'Etat, la date des séances et la liste des matières qui seront mises en délibération; e. établit l'ordre du jour, après concertation avec le Conseil d'Etat; f. assure l'ordre et la sécurité dans la salle avec l'appui des huissiers et de la police cantonale; g. signe les pièces officielles.
Le président du Grand Conseil, outre les obligations fixées ci-dessus : a. peut faire contrôler le nombre de députés présents par un appel nominal; b. reçoit toutes les communications officielles adressées au Grand Conseil et signe les pièces officielles.
21.12.2020
|
Art. 16 GORBG; Art. 16F. RGR; Art. 16 GORBG; Art. 18ff. RGR:
Präsidium des Grossen Rates:
15.03.2016
|
§ 7 und 8 GO KR:
Das Büro legt nach Anhörung des Regierungsrats und der Gerichte das Arbeitsprogramm des Kantonsrats fest; wacht darüber, dass Geschäfte, die dem Regierungsrat, den Gerichten und den Kommissionen überwiesen wurden, ohne Verzug behandelt werden;sorgt rechtlich, organisatorisch und planerisch für einen reibungslosen Ratsbetrieb;legt bei Unklarheiten über Verfahrensfragen die Geschäftsordnung aus und kann dazu Empfehlungen abgeben (vorbehalten bleiben davon abweichende Beschlüsse des Kantonsrats);legt die Einzelheiten der elektronischen Abstimmung und der Veröffentlichung des Abstimmungsverhaltens gemäss § 10 Abs. 2 und 3 dieser Geschäftsordnung fest (vorbehalten bleiben davon abweichende Beschlüsse des Kantonsrats);genehmigt höhere Beträge als 50'000 Franken pro Gutachterauftrag der Kommissionen gemäss § 30 Abs. 1 dieser Geschäftsordnung (bei Nichtgenehmigung entscheidet der Kantonsrat);legt die Grundsätze zur Übernahme der Weiterbildungskosten für die Mitglieder des Kantonsrats gemäss § 10a des Nebenamtsgesetzes vom 27. Januar 1994fest;veranlasst bei einer allfälligen schweren Verletzung des Kommissionsgeheimnisses weitere Abklärungen gemäss § 27 Abs. 4 Satz 2 der Geschäftsordnung, sofern die betroffene Kommission nicht mehr besteht. Die Präsidentin oder der Präsident setzt nach Anhörung des Büros, des Regierungsrats und der Gerichte die Sitzungsdaten des Kantonsrats fest;beruft den Kantonsrat ein;erstellt nach Anhörung des Regierungsrats und der Gerichte die Traktandenliste;leitet die Sitzungen und wacht über die Einhaltung der Geschäftsordnung;sorgt ohne Verzug für eine zweckmässige Erledigung der Geschäfte;orientiert den Kantonsrat über die Eingaben an den Rat spätestens an der nächsten Sitzung;zeichnet mit der Landschreiberin oder dem Landschreiber alle öffentlichen Akten des Kantonsrats;repräsentiert den Kantonsrat gegen aussen, wofür ihr oder ihm ein angemessener Budgetbetrag zur Verfügung steht;überwacht die Protokolle und die Register des Kantonsrats;gewährt endgültig Beiträge an die Weiterbildungskosten von Ratsmitgliedern im Rahmen der Grundsätze des Büros gemäss § 7 Abs. 2 Ziff. 7 der Geschäftsordnung; teilt am Schluss der Amtsdauer die unerledigten Geschäfte dem Kantonsrat mit.
06.04.2015
|
§ 41 ff. KRG:
Die Geschäftsleitung vertritt den Kantonsrat nach aussen.
29.03.2016
|
4.3.3. Findet eine Rotation der Mitglieder der Leitungsorgane statt? |
§11 Abs. 2 GVG:
Der Präsident, der erste und der zweite Vizepräsident werden in der konstituierenden Sitzung nach der Inpflichtnahme des Rates und dann jeweils zu Beginn der ersten Sitzung des Amtsjahrs für ein Jahr gewählt.
03.04.2015
|
In der Regel rücken alle Büromitglieder im Jahresrhythmus nach, bis sie Präsident sind. Danach scheiden sie aus dem Büro aus. Sie können als gewöhnliche Parlamentarier weiterhin im Grossen Rat sein.
29.10.2012
|
Art. 7 Abs. 1 KRG:
Ratspräsidium sowie erstes und zweites Vizepräsidium werden jeweils für ein Jahr gewählt.
10.09.2019
|
Art. 20 GRG:
Der Grosse Rat wählt den / die RatspräsidentIn und die beiden Vizepräsidenten jeweils für eine einjährige Amtsdauer. Eine erneute Wahl für die gleiche Funktion ohne zeitlichen Unterbruch ist ausgeschlossen.
11.04.2014
|
§ 12 GO:
jährlich
21.12.2020
|
§ 17 GO:
Die Mitglieder des Ratsbüros werden für vier Jahre gewählt. Das Ratspräsidium wechselt jedes Jahr.
15.04.2013
|
Art. 3 GRG:
13.03.2019
|
Changement de la Présidence et du Bureau chaque année, hormis le 1er viceprésident qui accède l'année suivante à la Présidence.
14.03.2016
|
Art. 22 LRV:
ja (jährlich einen Sitz nach vorn bis zum Präsidentenstuhl)
21.03.2019
|
GRG, Art. 14 Abs. 1:
StandespräsidentIn und StandesvizepräsidentIn sind von Amtes wegen in der Präsidentenkonferenz; der Wechsel in der Präsidentenkonferenz ergibt sich somit aus deren Amtsdauer. Die Fraktionen konstituieren sich selber.
21.12.2020
|
Non, si ce n'est la présidence du Parlement qui change chaque année
03.09.2012
|
Das Vizepräsidium führt in der Regel zum Präsidium
21.12.2020
|
OGC art. 4, 54:
.
24.11.2019
|
Jedes Jahr neue Wahl. Faktisch Einstieg als 2. Vizepräsident, dann 1. Vizepräsident und Präsident.
29.10.2012
|
KRG 21:
Einstieg als dritte/r Stimmenzählende/r mit jährlich turnusgemässem Aufstieg bis zum Ratspräsidium
21.12.2020
|
GeschKR 5 und 20:
Rotation (im Sinn einer Ablösung bzw. eines Ersatzes innert fester Frist):
29.09.2016
|
GO § 2:
Der Präsident bzw. die Präsidentin sowie die beiden Vizepräsidenten bzw. Vizepräsidentinnen werden vom Kantonsrat auf ein Jahr gewählt. Sie sind in die gleichen Ämter für das nächste Jahr nicht wieder wählbar. Die Stimmenzähler bzw. Stimmenzählerinnen werden ebenfalls für ein Jahr gewählt. Sie sind wieder wählbar.
21.12.2020
|
Der Weg ins Präsidium führt normalerweise über das II. und dann das I. Vizepräsidium.
21.12.2020
|
Ja, mit den jährlichen Wahlen
21.12.2020
|
Rotation im Präsidium, unter den vier "regierungsbildenden Parteien"
21.12.2020
|
art. 13 LGC:
Oui, par le fait du changement annuel de la présidence du Grand Conseil.
21.12.2020
|
Art. 22 GO:
Der Rat wählt jedes Jahr die Ratsleitung neu. In der Regel Einstieg in Ratsleitung als Stimmenzähler/in mit jährlich turnusgemässem Aufstieg bis zum Präsidium.
01.10.2012
|
22 LGC + 19 RLGC:
Les membres du Bureau sont élus par le Grand Conseil pour la durée de la législature. Il est repourvu aux vacances dans les meilleurs délais. Le président et les deux vice-présidents, membres du Bureau, exercent leurs fonctions respectives pendant une année. A l'issue de son année présidentielle, le président est réputé démissionnaire du Bureau. L'élection des membres du Bureau a lieu au scrutin de liste; l'élection chaque année du président et des deux vice-présidents au scrutin individuel. Les élections ont lieu à la majorité absolue au premier tour, à la majorité relative au second tour. Les membres du Bureau peuvent être exceptionnellement remplacés par un autre membre de leur groupe. En cas de vacance de la présidence avant le 31 décembre, le Grand Conseil élit un nouveau président issu du même groupe politique. Si la vacance survient après le 31 décembre, l'un des vice-présidents exerce la charge présidentielle, jusqu'au terme du mandat. Il est alors immédiatement éligible à la présidence. Au terme de son mandat, le président sortant de charge, réputé démissionnaire du Bureau, est remplacé par un membre de son groupe, élu par le Grand Conseil. En cas d'absence prolongée d'un membre du Bureau, le groupe politique dont il est issu peut proposer un remplaçant pour la durée de l'absence.
21.12.2020
|
vgl. oben Ziffer 4.3.2: Amtsdauer Präsidium 1 Jahr
21.11.2012
|
GO KR:
Ja. Alle zwei Jahre wechseln Präsidium, Vizepräsidium und Stimmenzählende
21.12.2020
|
Im Ratspräsidium: alljährlich. Bei den Kommissionspräsidien: Nach Ablauf der vierjährigen Legislatur
21.12.2020
|