1. Grundsätzliches Zur Übersicht Drucken Export nach Excel
Kantone einblenden: (Regioneneinteilung gemäss Einteilung des Bundesamtes für Statistik)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|
Fragen |
![]() AG |
![]() AI |
![]() AR |
![]() BE |
![]() BL |
![]() BS |
![]() FR |
![]() GE |
![]() GL |
![]() GR |
![]() JU |
![]() LU |
![]() NE |
![]() NW |
![]() OW |
![]() SG |
![]() SH |
![]() SO |
![]() SZ |
![]() TG |
![]() TI |
![]() UR |
![]() VD |
![]() VS |
![]() ZG |
![]() ZH |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.1. Aus wie vielen Mitgliedern setzt sich das Parlament zusammen? |
§ 76 Abs. 2 KV:
140 Ratsmitglieder
21.12.2020
|
22 KV:
50
29.05.2012
|
Art. 71 KV:
65
04.09.2019
|
Art. 72 KV:
160
29.05.2012
|
§ 61 Abs. 2 KV:
90
29.05.2012
|
§ 80 KV:
100
29.05.2012
|
Art. 95 Abs. 1 KV:
110
29.05.2012
|
Art. 81 CstGE:
100
03.09.2013
|
Art. 82 Abs. 1 KV:
60
29.05.2012
|
KV, Art. 27 Abs. 1:
120
29.05.2012
|
85 Cst.JU + 29 et 49 LDP:
60 députés et un nombre de suppléants selon un règle défini par la loi
29.05.2012
|
§ 36 Abs. 2 KV:
120
29.05.2012
|
Cst.NE art. 52; LDP art. 43, 63a ss; OGC art. 3, 28 ss:
100 (s'appliquera pour la première fois à l'élection générale du Grand Conseil de 2021; de 1961 à 2020, le parlement est composé de 115 députés), et un nombre de suppléants selon une règle défini par la loi
24.11.2019
|
KV 57:
60
29.05.2012
|
KV 66:
55
29.05.2012
|
KV 63:
120
29.05.2012
|
KV Art. 52:
60
29.05.2012
|
Art. 66 KV:
100
29.05.2012
|
§ 26 KV:
100
29.05.2012
|
KV § 34 Abs. 1:
130
29.05.2012
|
art. 57 al 1 Cost./TI:
90
29.05.2012
|
KV 87 Abs. 2:
64
29.05.2012
|
92 Cst:
150
23.09.2013
|
Art. 84 Abs. 1 KV:
130 Abgeordnete und 130 Suppleanten
29.05.2012
|
§ 38 Abs. 1 KV:
wenigestens 70 und höchstens 80; faktisch 80
29.05.2012
|
Art. 50 Abs 2 KV:
180
29.05.2012
|
1.2. Wann ist das Parlament verhandlungs- und beschlussfähig? |
§ 27 GVG:
Anwesenheit von mindestens 71 Ratsmitgliedern
29.05.2012
|
14 GR :
Mehrheit der anwesenden Mitglieder
29.05.2012
|
Art. 43 KRG:
wenn 44 Ratsmitglieder anwesend sind (zwei Drittel)
04.09.2019
|
Art. 76 GRG:
wenn die absolute Mehrheit der Mitglieder anwesend ist.
11.04.2014
|
§ 50 LRG:
Anwesenheit der Mehrheit der Ratsmitglieder (46)
29.05.2012
|
§ 23 GO:
Beschlüsse und Wahlen: mindestens die Hälfte der Mitglieder, Begnadigungsgesuche: mindestens 60 Mitglieder
29.05.2012
|
Art. 124 Abs. 4 GRG:
Mehrheit der Mitglieder des Grossen Rates (56)
29.05.2012
|
pas de quorum
29.05.2012
|
Art. 11 Abs. 1 LRV:
Die Anwesenheit von 31 Mitgliedern ist Voraussetzung.
21.03.2019
|
GRG, Art. 41 Abs. 1:
Die Hälfte aller Mitglieder (60); falls wegen gesetzlichen Ausstandsgründen das Quorum nicht erreicht wird, ist der Rat trotzdem beschlussfähig
29.05.2012
|
art. 35 al. 1 LOP:
présence de la majorité des membres
29.05.2012
|
§ 39 Abs. 1 KV § 38 KRG:
Anwesenheit der Mehrheit der Mitglieder (61)
21.12.2020
|
art. 138 OGC:
Présence de la majorité absolue du nombre total des députés
24.11.2019
|
LRG 3:
mind. 30 Anwesende
21.12.2020
|
KRG 16:
Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Mitglieder (28)
29.05.2012
|
GeschKR 76 Abs. 1:
Anwesenheit der Mehrheit der Ratsmitglieder
21.12.2020
|
GO § 37:
Anwesenheit der Mehrheit der Mitglieder (31)
29.05.2012
|
§ 5 KRG:
die absolute Mehrheit der Mitglieder (51) muss anwesend sein.
29.05.2012
|
§ 37 Abs. 1 GO-KR:
Anwesenheit der Mehrheit der Mitglieder
29.05.2012
|
GOGR § 18a:
Anwesenheit von mindestens 95 Mitgliedern
05.11.2012
|
art. 51 LGC:
le Grand Conseil ne peut discuter et décider qu'en présence de la majorité absolue de ses membres
29.05.2012
|
KV 81 Abs. 1:
Anwesenheit der absoluten Mehrheit der Mitglieder
05.11.2012
|
89 LGC:
présence de la majorité absolue des membres.
29.05.2012
|
Art. 47 Abs. und 2 KV; Art. 71 Abs. 1 GORBG:
Anwesenheit der absoluten Mehrheit der Mitglieder
15.03.2016
|
§ 44 KV / Art. 33 Abs. 1 GO-KR:
Anwesenheit der absoluten Mehrheit der Mitglieder
29.05.2012
|
§ 8 Abs. 1 KRG:
Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Mitglieder (91)
29.05.2012
|
1.3. Wie bzw. nach welchem System wird das Parlament gewählt? |
Grossratswahlgesetz:
Proporz gemäss Doppeltproportionaler Divisormethode mit Standardrundung (doppelter Pukelsheim)
29.05.2012
|
22 KV:
Majorz
29.05.2012
|
KV Art. 71:
Majorz, Wahlkreise sind die Gemeinden. Diese können ein Verhältniswahlverfahren einführen und die erforderlichen Wahlbestimmungen selber erlassen (Art 45 Gesetz über die politischen Rechte; Art. 102 Abs. 3 KV). Gemeinde Herisau wählt im Proporz (18 Sitze)
26.05.2016
|
Art. 73 Abs. 1 und 2 KV:
Proporz
27.11.2012
|
§§ 32 u. 40 ff. GpR:
Proporz in Wahlkreisen, die für die Mandatszuteilung in Wahlregionen zusammengefasst sind
29.05.2012
|
§ 45/46 KV:
Proporz
29.05.2012
|
Art 95 Abs.3 KV; Art. 74f. PRG:
Proporz
29.05.2012
|
Art. 54 CstGE:
scrutin proportionnel en une seule circonscription, avec un quorum de 7 %
03.09.2013
|
Art. 40 ff. GPR:
Proporz (Sainte Laguë)
21.03.2019
|
KV, Art. 27 Abs. 2:
Majorz
29.05.2012
|
32 LDP:
système de la représentation proportionelle
29.05.2012
|
§ 19 Abs.1 KV:
Proporz
29.05.2012
|
Cst.NE art. 52; LDP, art. 43, 60:
Système proportionnel avec quorum fixé à 3%
24.11.2019
|
Art.1 Abs. 2 sowie Art. 22 bis 25 Gesetz über die Verhältniswahl des Landrates:
Proporz gemäss Doppeltproportionaler Divisormethode mit Standardrundung (doppelter Pukelsheim)
10.11.2014
|
KV 66:
Proporz, in sieben Gemeindewahlkreisen
29.05.2012
|
KV 37 Abs. 1, UAG 54 Abs. 1:
Proporz
29.05.2012
|
KV Art. 25 Abs. 1:
Proporz ( 28.09.2008 erstmals gemäss Doppeltproportionaler Divisormethode mit Standardrundung (doppelter Pukelsheim)
10.11.2014
|
Art. 67 KV Abs. 1; § 106 ff GpR:
Proporz
29.05.2012
|
Kantonsratswahlgsetz:
Proporz, gemäss Doppeltproportionaler Divisormethode mit Standardrundung (doppelter Pukelsheim), erstmals bei Wahlen vom 20. März 2016
21.12.2018
|
KV § 20 Abs. 4:
Proporz
29.05.2012
|
art. 58 al. 1 Cost./TI; art. 72-79 LEDP:
système proportionnel avec une circonscription unique
29.05.2012
|
KV 88 Abs. 1:
Gemischtes Wahlsystem: Proporz in Gemeinden mit fünf oder mehr Mitgliedern gemäss doppelt proportionaler Mandatsverteilungsmethode mit Standardrundung (Doppelter Pukelsheim), Majorz in den übrigen Gemeinden. Erstmals bei Wahlen vom 8. März 2020.
12.03.2020
|
93 al 1 Cst:
système proportionnel
29.05.2012
|
Art. 84 Abs. 6 KV :
Proporz nach dem System der doppelt-proportionalen Vertretung (Pukelsheim)
21.06.2017
|
§ 38 Abs. 2 KV:
Proporz gemäss Doppeltproportionaler Divisormethode mit Standardrundung (doppelter Pukelsheim)
10.11.2014
|
Art. 51 KV:
Proporz, gemäss Doppeltproportionaler Divisormethode mit Standardrundung (doppelter Pukelsheim)
29.05.2012
|
1.4. Legislatur: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.4.1. Dauer der Legislaturperiode? |
§ 70 Abs. 1 KV:
4 Jahre
29.05.2012
|
33 KV:
4 Jahre
29.05.2012
|
Art. 65 KV:
4 Jahre
04.09.2019
|
Art. 72 KV:
4 Jahre
29.05.2012
|
§ 53 KV:
4 Jahre
29.05.2012
|
§ 73 KV:
4 Jahre
21.12.2020
|
Art. 95 Abs. 2 KV:
5 Jahre
29.05.2012
|
Art. 81 CstGE:
5 Jahre
15.03.2018
|
Art 78 Abs. 1 KV:
4 Jahre
29.05.2012
|
KV, Art. 23:
4 Jahre
29.05.2012
|
65 Cst.JU:
5 ans
29.05.2012
|
§ 31 Abs 1 KV:
4 Jahre
21.12.2020
|
Cst.NE art. 53:
4 ans
21.12.2020
|
KV 45:
4 Jahre
29.05.2012
|
KV 48 Abs. 1 und KV 66 Abs. 3:
4 Jahre
29.05.2012
|
KV 59 Abs. 1:
4 Jahre
29.05.2012
|
KV Art. 41:
4 Jahre
29.05.2012
|
Art. 61 Abs. 1 KV:
4 Jahre
29.05.2012
|
§ 27 KV:
4 Jahre
29.05.2012
|
KV 32:
4 Jahre
29.05.2012
|
art. 52 Cost./TI:
4 ans
29.05.2012
|
KV 83 Abs. 1:
4 Jahre
21.12.2020
|
92 Cst + 3 LGC:
5 ans
29.05.2012
|
Art. 85 Abs. 1 KV:
4 Jahre
29.05.2012
|
§ 77 Abs. 1 KV:
4 Jahre
29.05.2012
|
Art. 41 Abs. 1 KV:
4 Jahre
29.05.2012
|
1.4.2. Amtszeitbeschränkungen? |
nein
29.05.2012
|
GRB über die Amtszeitbe- schränkung (GS 171.310):
nein; keine Wiederwahl in Kommissionen nach Erreichen des 70. Altersjahrs
29.05.2012
|
keine
26.05.2016
|
nein
21.12.2020
|
§ 54 KV:
ja, maximal 4 Amtsperioden (angebrochene Amtsperioden zählen ganz)
29.05.2012
|
§ 82 KV:
ja, maximal 4 Amtsperioden (angebrochene Amtsperioden zählen ganz)
29.05.2012
|
nein
29.05.2012
|
aucune limitation de la durée du mandat (mais certains statuts des partis limitent le mandat à 3 législatures)
29.05.2012
|
Art. 28 LRV:
in ständigen Kommissionen 12 Jahre (ein angebrochenes Amtsjahr wird nicht mitgezählt), davon höchstens vier Jahre als Präsident
21.03.2019
|
nein
29.05.2012
|
29a LDP:
les députés et les suppléants ne sont rééligibles que deux fois consécutivement ( = limitation de la durée du mandat à 12 ans)
29.05.2012
|
§ 13 Abs 2 KRG:
nein
29.05.2012
|
non
29.05.2012
|
KV 59:
nein
29.05.2012
|
KV 49 Abs. 1:
16 Jahre
29.05.2012
|
nein
29.05.2012
|
nein
29.05.2012
|
Nein.
17.09.2013
|
§ 27 KV:
nein
29.05.2012
|
nein
29.05.2012
|
non
29.05.2012
|
nein
29.05.2012
|
non
29.05.2012
|
nein
29.05.2012
|
nein
29.05.2012
|
nein
29.05.2012
|
1.4.3. Nächste Gesamterneuerungswahl |
§ 2 Abs. 1 GVG:
spätestens Ende Oktober desjenigen Jahres, in dem die Amtsperiode zu Ende geht nächste Wahl: Oktober 2024
21.10.2020
|
33 KV:
im Jahr der Gesamterneuerungswahl des Nationalrats, d.h. 2023
19.12.2019
|
Frühjahr 2023
04.09.2019
|
Frühjahr 2022
04.04.2018
|
Frühjahr 2023
01.04.2019
|
Oktober 2024
06.11.2020
|
7. November 2021
21.12.2020
|
Prochaine élection: avril 2023
30.04.2018
|
Mai oder Juni 2022
21.12.2020
|
Mai oder Juni 2022
27.06.2018
|
22 LDP:
avant-dernier dimanche d'octobre 19 octobre 2025
21.10.2020
|
§ 85 Abs. 2 KV:
(gemäss § 1 Abs. 1 KRG spätestens bis 7. Mai) Frühjahr 2023
01.04.2019
|
LDP, art. 37 al. 1:
18 avril 2021
21.12.2020
|
zwischen 15. Februar und 15. April (Art. 2 Abs. 1 Gesetz über die Verhältniswahl des Landrates) Jahr: 2022
15.03.2018
|
März 2022
15.03.2018
|
März 2024
16.03.2020
|
September 2024
21.10.2020
|
März 2025
08.03.2021
|
März 2024
02.04.2020
|
März 2024
16.03.2020
|
art. 52 Cost./TI:
Frühling 2023
12.05.2019
|
Frühjahr 2024
12.03.2020
|
3 LGC:
printemps 2022
04.05.2017
|
Art. 86 Abs. 1 KV:
2. März 2025
12.03.2021
|
§ 30 Abs. 1 WAG:
erster Oktobersonntag 2022
28.10.2018
|
Frühjahr 2023
01.04.2019
|
1.4.4. Beginn Amtsjahr |
§ 2 GVG:
1. Januar nach Gesamterneuerungswahl
14.03.2016
|
33 KV:
mit der Wahl eine Woche nach der ordentlichen Landsgemeinde (diese jeweils am letzten Sonntag im April)
29.05.2012
|
Art. 19 Abs. 1 GO KR:
In der Regel im Juni
04.09.2019
|
Art. 5 GRG, Art. 2 GO:
1. Juni
11.04.2014
|
§ 1 LRG:
1. Juli
29.05.2012
|
§ 15 GO:
1. Februar
29.05.2012
|
1. Januar
26.02.2015
|
Art. 30 LRGC:
Im Monat Mai mit dem Wechsel des Präsidiums.
15.03.2018
|
Art. 1 Abs. 1 LRV:
mit konstituierender Sitzung im Monat Juni, vor den Sommerschulferien
29.05.2012
|
GRG, Art. 7:
1. August
21.12.2020
|
23 LDP al 1:
avec la séance constitutive durant la troisième semaine de décembre quit suit son élection
29.05.2012
|
§ 37 KV:
ab konstituierender Sitzung Ende Juni
29.05.2012
|
OGC art. 119:
Le dernier mardi de mai qui suit les élections générales
24.11.2019
|
LRG 2:
1. Juli nach der Gesamterneuerungswahl
29.05.2012
|
KRG 1 Abs. 1:
in der Regel in der letzten Juniwoche nach der Gesamterneuerung
29.05.2012
|
GeschKR 5 Abs. 1:
ab Junisession nach Gesamterneuerung
29.05.2012
|
1. Januar
29.05.2012
|
§ 1, § 2 KRG; § 8 KRG:
mit der Konstituierung des neuen Parlaments nach der Gesamterneuerung; Präsidium während Dauer Kalenderjahr
29.05.2012
|
§ 3 Abs. 1 GO-KR:
mit der Konstituierung (Zeitpunkt: zwischen dem 20. und dem 30. Juni des Wahljahres)
29.05.2012
|
GOGR § 1 Abs. 1:
mit konstituierender Sitzung in der zweiten Hälfte des Monats Mai
29.05.2012
|
art. 60 al. 1, art 61 Cost./TI:
au mois de mai (au plus tard dans un délai de 30 jours depuis le date de l'élection)
05.11.2012
|
KV 84 Abs. 1:
1. Juni nach Gesamterneuerung
29.05.2012
|
4 al. 1 LGC:
à partir de la séance constitutive du nouveau GC ( le dernier mardi du mois de juin ou le premier mardi du mois de luillet) suivant les élections cantonales
29.05.2012
|
Art. 44 Abs. 1 Bst. a und 86 Abs. 2KV; Art. 53 Abs. 1 GORBG; Art. 68 RGR:
mit der konstituierenden Session nach der Gesamterneuerung, d.h. am 4. Montag nach der Gesamterneuerung nächste Legislatur: Beginn 14. April 2025
12.03.2021
|
§ 1 Abs. 1 GO:
ab konstituierender Sitzung im Dezember des Wahljahrs
29.05.2012
|
§ 2 Abs. 1 KRG:
Konstituierung am 6. der Wahl folgenden Montag (grundsätzlich am ersten Montag im Monat Mai, der auf einen Werktag fällt)
29.05.2012
|
1.5.1. Wer lädt zur konstituierenden Sitzung ein? |
§ 3 Abs. 1 GVG:
Der Ratspräsident des vorangegangenen Amtsjahres
29.05.2012
|
24 KV, Art. 6 Abs. 1 GrGR:
Standeskommission (RR)
12.05.2019
|
Art. 19 Abs.1 GO KR:
Büro des Kantonsrates
04.09.2019
|
Art. 6 Abs. 1 GRG:
Das Büro des Grossen Rates
11.04.2014
|
§ 2 LRG:
Landeskanzlei
21.12.2020
|
§ 16 Abs. 2 GO:
das älteste und das jüngste Mitglied des neugewählten Rates
29.05.2012
|
Art. 40f. GRG:
Das provisorische Büro, das sich aus dem ältesten der als gewählt erachteten Mitgliedern des Grossen Rates und den Fraktionspräsidentinnen und -präsidenten (oder einer von der Fraktion bezeichenten Ersatzperson) zusammensetzt
29.05.2012
|
Art. 6 LRGC:
la première session de la législature est convoquée par le doyen d’âge
29.05.2012
|
Art 1 Abs 2 LRV:
Regierungsrat
29.05.2012
|
GRG, Art. 8:
bisherige Standespräsidentin oder bisheriger Standespräsident
29.05.2012
|
21/3 LOP:
Gouvernement
29.05.2012
|
§ 1 Abs.2 KRG:
Regierungsrat
29.05.2012
|
OGC art. 117, 119 al. 2:
Le bureau provisoire
24.11.2019
|
LRR 35:
Landratssekretariat
29.05.2012
|
KRG 2 Abs. 1:
Regierungsrat
29.05.2012
|
nicht explizit geregelt; faktisch: Präsidium des letzten Amtsjahrs der vorangehenden Amtsdauer
29.05.2012
|
GO § 24:
Regierungsrat
29.05.2012
|
§ 2 Abs. 1 KRG:
Staatskanzlei
29.05.2012
|
§ 3 Abs. 1 GO-KR:
Alterspräsident / Alterspräsidentin
29.05.2012
|
GOGR § 1 Abs. 1:
das älteste der amtsältesten Mitglieder
29.05.2012
|
art. 60 al. 1 Cost./TI:
Le Conseil d'Etat
05.11.2012
|
Art. 2 Abs. 1 GO: Regierungsrat
13.04.2021
|
7 al 1 LGC:
Secrétariat général du Grand Conseil, en collaboration avec la Chancellerie d'Etat
29.05.2012
|
Art. 54 Abs. 1 GORBG:
Staatsrat (= Exekutive)
29.05.2012
|
§ 1 Abs. 1 GO:
die abtretende Präsidentin bzw. der abtretende Präsident des Kantonsrates
06.04.2015
|
§ 2 Abs. 1 KRG:
Regierungsrat
29.05.2012
|
1.5. Konstitutierung: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GeschKR 3, 7/1, 68 ff.:
21.12.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.5.2. Wer eröffnet eine neue Legislaturperiode? |
§ 3 Abs. 2 GVG:
Von den amtsältesten Mitgliedern des Grossen Rats eröffnet das älteste anwesende Mitglied die konstituierende Sitzung
29.05.2012
|
Art. 6 GR:
ältestes anwesendes Ratsmitglied
29.05.2012
|
Art. 19 Abs. 2 GO KR:
amtsältestes Ratsmitglied
04.09.2019
|
Art. 6 Abs. 3 GRG, Art. 1 Bst. a GO:
Das älteste der anwesenden amtsältesten Ratsmitglieder
11.04.2014
|
§ 1 GO:
das älteste Ratsmitglied als Alterspräsident/in
29.05.2012
|
§ 16 Abs. 2 GO:
das älteste und das jüngste Mitglied des neugewählten Rates eröffnen die konstituierende Sitzung in alphabetischer Reihenfolge des Namens; das zweitsprechende führt die Wahl der neuen Präsidentin / des neuen Präsidenten des Rats durch
29.05.2012
|
Art. 41 GRG:
die Alterspräsidentin oder der Alterspräsident
29.05.2012
|
Art. 15 LRGC:
la première séance de la législature s’ouvre sous la présidence du doyen d’âge présent
29.05.2012
|
Art. 2 Abs. 1 LRV:
Landammann (= Regierungspräsident!)
21.03.2019
|
GRG, Art. 10 Abs. 1:
ältestes der anwesenden amtsältesten Mitglieder bzw. abtretende(r) Standespräsident(in)
29.05.2012
|
1 al 1 RP:
aîné des députés
29.05.2012
|
§ 2 Abs.1 KRG:
Alterspräsident/in (ältestes Mitglied des neugewählten Rates)
29.05.2012
|
OGC art. 121 al 1:
La doyenne ou le doyen d'ancienneté du Grand Conseil (député-e ayant siégé le plus longtemps) et, en cas d'égalité, du plus âgé ou de la plus âgée
24.11.2019
|
LRR 36:
ältestes Landratsmitglied
29.05.2012
|
KRG 2 Abs. 2:
das ratsälteste anwesende Mitglied
29.05.2012
|
GeschKR 3:
der amtsjüngste ehemalige Ratspräsident, wenn keiner: das amtälteste Ratsmitglied, unter mehreren das an Jahren älteste
29.05.2012
|
GO § 25 Abs. 1:
das älteste anwesende Ratsmitglied
29.05.2012
|
§ 2 Abs. 2 KRG:
Alterspräsident (das an Lebensjahren älteste bisherige Mitglied).
21.12.2020
|
§ 4 GO-KR:
Alterspräsident/Alterspräsidentin
21.12.2020
|
GOGR § 1 Abs. 1:
Alterspräsidentin bzw. Alterspräsident
29.05.2012
|
art. 4 al. 1 LGC:
Le doyen d'âge
05.11.2012
|
Art. 2 Abs. 2 GO:
Landammann (= Regierungspräsident), wenn verhindert Landesstatthalter
01.10.2012
|
5 al 1 LGC:
le doyen d'âge des députés réélus
29.05.2012
|
Art. 57 Abs. 1 GORBG; Art. 64 Abs. 2 RGR:
amtsältestes Mitglied, wenn mehrere Einbezug der Amtsjahre als Suppleant, dann Alter
21.11.2012
|
§ 2 Abs. 1 GO KR:
das amtsälteste Mitglied, bei mehreren Mitgliedern mit gleicher Amtsdauer durch das älteste Mitglied aus diesem Kreis
06.04.2015
|
§ 3 KRG:
das an Altersjahren älteste und jüngste Ratsmitglied, in alphabetischer Reihenfolge, Wahl des 1. Präsidiums unter Vorsitz des zweitsprechenden
29.05.2012
|
1.5.3. Werden neue Mitglieder vereidigt? |
§ 5 GVG:
Inpflichtnahme durch Ablegen des Gelöbnisses
29.05.2012
|
nein
21.12.2020
|
Art. 19 Abs. 3 lit. c:
Ja
04.09.2019
|
Art. 8 GRG, Art. 3 GO:
jedes Ratsmitglied hat den Eid oder das Gelübde abzulegen.
11.04.2014
|
§ 3 LRG:
jedes Ratsmitglied hat das Gelöbnis abzulegen
21.12.2020
|
nein (weder Eid noch Gelübde)
29.05.2012
|
Art. 45 GRG:
Ja: jedes Ratsmitglied hat den Eid oder das feierliche Versprechen abzulegen.
26.02.2015
|
Art. 25 LRGC:
les députés et les députés suppléants doivent jurer ou promettre
18.10.2013
|
Art. 4 LRV:
Eid oder Gelübde
21.03.2019
|
GRG, Art. 10 Abs. 2:
Eid oder Amtsgelübde
29.05.2012
|
14 al 1 LOP et 4 RP:
aucun serment, seulement promesse solennelle
29.05.2012
|
§ 32 KV Abs. 1, § 11 Abs. 2 KRG, § 1 - 3 GO:
Eid oder Gelübde
29.05.2012
|
OGC, art. 125:
Oui. Chaque membre peut choisir entre trois possibilités (""je le promets"", ""je le jure"", "" je le jure devant dieu"")
24.11.2019
|
LRR 2, LRR 3:
Amtseid oder Handgelübde
29.05.2012
|
KRG 4:
Amtseid oder Amtsgelübde
29.05.2012
|
GeschKR 28 und 29:
Pflichteid oder schriftliches Gelübde
29.05.2012
|
GO § 27 Abs. 1 und 2:
kein Eid, nur Gelübde
29.05.2012
|
Art. 62 KV; § 4 GR:
Kein Eid, nur Amtsgelübde
17.09.2013
|
§ 6 GO-KR:
entweder Amtseid in der Kirche, oder nach dem Gottesdienst geräss § 6 Amtsgelübde im Rathaus
29.05.2012
|
GOGR § 3 Abs. 1:
kein Eid, nur Amtsgelübde
29.05.2012
|
art. 6 LGC:
aucun serment, mais déclaration de fidélité à la Constitution et aux lois
05.11.2012
|
Art. 3 / 6 und 7 GO:
entweder Eid oder Handgelübde
01.10.2012
|
7 LGC:
serment (soit religieux, soit laïc)
29.05.2012
|
Art. 10 GORBG:
Eid oder Gelübde
21.11.2012
|
§§ 38-44 KV; § 6 GO KR:
Eid oder Gelöbnis im Stehen, Eid mit erhobenen Schwurfingern. Aus besonderen Gründen kann der Eid oder das Gelöbnis in anderer Form abgelegt werden.
24.03.2019
|
§ 4 Abs. 1 KRG:
kein Eid, nur Amtsgelübde
29.05.2012
|
1.6. Zusammensetzung, Fraktionen |
Situation vor konstituierender Sitzung SVP 45 (davon 2 EDU) SP 23 FDP 21 CVP 18 Grüne 14 GLP 13 EVP 6
21.10.2020
|
keine Fraktionen
21.12.2020
|
Ergebnis der Wahlen vom 17.3.2019:
FDP.Die Liberalen: 24 Unabhängige: 19 SVP: 7 EVP: 2 Standpunkt Speicher: 1
04.09.2019
|
SVP: 46 EVP 10 EDU: 5
04.04.2018
|
Ergebnis Wahlen vom 31.3.2019: SP 22 SVP 21 FDP 17 CVP 8 EVP 4 GLP 3 Die Mitte 1
01.04.2019
|
Legislatur 2021-2025
06.11.2020
|
Art. 25 GRG:
Ergebnisse Wahlen vom 6. November 2016 Legislatur 2017 - 2021 SP: 28 CVP: 27 FDP: 21 Mitte Links Grün: 13
Bemerkung: Während der Legislaturperiode kann keine neue Fraktion gebildet werden (Art. 25 Abs. 4 GRG).
13.03.2019
|
Art. 27 LRGC:
groupe libéral-radical 27 groupe socialiste 16 groupe les verts 15 groupe démocrate-chrétien 11 groupe mouvement citoyens genevois 11 groupe Ensemble à gauche 9 groupe union démocratique du centre 8 (hors parti 3)
13.03.2021
|
SVP 16 GLP 4 (Fraktionsgemeinschaft von BDP und GLP)
21.03.2019
|
FDP 36 CVP 30 GLP 3 parteilos 1
04.07.2018
|
11 LOP:
PDC 15 Verts et CS-POP 9 (7 + 2) UDC 7
21.10.2020
|
Ergebnis der Wahlen vom 31.3.2019: CVP 34
01.04.2019
|
24.11.2019
|
FDP 17 CVP: 16 SVP: 15
15.03.2018
|
CVP 16
15.03.2018
|
Wahlen vom 8. März 2020 Parteien:
16.03.2020
|
Wahlergebnisse 27. September 2020 SVP 20 SP 12 FDP 8 Grüne 5 GLP 5 AL 4 CVP 2 EVP 2 EDU 2
21.10.2020
|
FdP.Die Liberalen 22 SVP 21 CVP / EVP 21 SP 20 Grüne 10 GLP 6
08.03.2021
|
SVP 33 GLP 6
02.04.2020
|
Wahlen vom 15. März 2020 SVP 45 Grüne 15 GLP 9
09.07.2020
|
art. 10 LGC:
Gruppo liberale radicale 23 Unione democratica di centro 7 andere: Movimento per il socialismo - Partito Operaio Popolare - Indipendenti 3
12.05.2019
|
CVP 25
FDP 16
SVP 14
SP / Grüne 9
13.04.2021
|
Groupe Libéral / Radicale 49
04.05.2017
|
Parti libéral-radical (PLR): 27 PS et gauche citoyenne (PS/GS): 20 Groupe démocrat chrétien du Centre (PDCC): 15 UDC du Valais romand (UDCVR): 15 Christlichdemokratische Volkspartei Oberwallis (CVPO): 13 Les Verts: 13 Groupe démocrat chrétien du Bas Valais (PDCB): 12 Christlichsoziale Volkspartei Oberwallis (CSPO): 8 Schweizerische Volkspartei Oberwallis (SVPO): 7
12.03.2021
|
CVP 21 SVP 18 FDP 17
28.10.2018
|
Ergebnis der Wahlen vom 24.3.2019: SVP 45 GLP 23
01.04.2019
|
1.7. Gesetzliche Grundlagen |
14.03.2016
|
Kantonsverfassung (KV; bGS 111.1)
Kantonsratsgesetz (KRG; bGS 141.1) Geschäftsordnung des Kantonsrates (GO; bGS 141.2) Gesetz über die politischen Rechte (bGS; 131.12)
04.09.2019
|
(Verfassung des Kantons Bern: http://www.lexfind.ch/dta/23328/2)
21.12.2020
|
21.12.2020
|
08.04.2011
|
- Kantonsverfassung
21.03.2019
|
21.12.2020
|
- Constitution de la République et canton de Neuchâtel, du 24 septembre 2000 (CST NE)
24.11.2019
|
29.09.2016
|
21.12.2020
|
- Verfassung des Kantons Wallis vom 8. März 1907 (KV); - Gesetz über die Organisation der Räte und die Beziehungen zwischen den Gewalten vom 28. März 1996 (GROBG); - Reglement des Grossen Rates vom 13. September 2001 (RGR)
16.03.2020
|
05.11.2012
|
||||||||||||||
1.8 Sessions- / Sitzungskalender 2021 |
jeweils dienstags
5. / 12. Januar
21.12.2020
|
jeweils montags
8. Februar
21.12.2020
|
jeweils montags
22. Februar
21.12.2020
|
4 Sessionen während jeweils längstens zwei Wochen (Montag bis Donnerstag). Sessionsbeginn jeweils montags
21.12.2020
|
jeweils donnerstags (ausnahmsweise Mittwoch)
14. / 28. Januar
21.12.2020
|
in der Regel mittwochs, vereinzelt donnerstags
13. / 14. / 20. Januar
21.12.2020
|
Sitzungen Dienstag - Freitag, zusätzliche Sitzung Montag
21.12.2020
|
séances jeudi / vendredi (exceptionellement lundi / mardi)
28 et 29 janvier 25 et 26 février 25 et 26 mars 29 et 30 avril 20 et 21 mai 17 et 18 juin 2 et 3 septembre 7 et 8 octobre 11 et 12 novembre 9 et 10 décembre
21.12.2020
|
jeweils mittwochs
27. Januar
21.12.2020
|
Februarsession: 15. - 18. Februar
21.12.2020
|
jours de séances: mercredi
3 et 31 mars
21.12.2020
|
jeweils montags und dienstags
21.12.2020
|
jours de séances: mardi et mercredi
21.12.2020
|
in der Regel mittwochs, vereinzelt donnerstags
3. Februar
21.12.2020
|
28. Januar
21.12.2020
|
Sessionsbeginn jeweils Montag
15. und 16. Februar
21.12.2020
|
jeweils montags
18. und 25. Januar
21.12.2020
|
jeweils Dienstag und Mittwoch sowie darauffolgender Mittwoch bei dreitägigen Sessionen
26. und 27. Januar
21.12.2020
|
jeweils mittwochs
21.12.2020
|
jeweils mittwochs, ausnahmsweise montags
13. und 27. Januar
21.12.2020
|
erster Sitzungstag jeweils Montag
25. - 27. Januar
21.12.2020
|
jeweils mittwochs
3. Februar
21.12.2020
|
jours de séances: mardi
5, 12, 19 et 26 janvier
21.12.2020
|
1. Sessionstag entweder Montag oder Dienstag
Februarsession: 9. – 12. Februar
21.12.2020
|
jeweils donnerstags
21.12.2020
|
jeweils montags, mit Ausnahmen (Di)
11., 18. und 25. Januar
21.12.2020
|