10. Elections Aller au menu principal Imprimer Exportation vers excel
Afficher cantons : (Définition des régions selon l'Office fédéral de la statistique)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|
Fragen |
![]() AG |
![]() AI |
![]() AR |
![]() BE |
![]() BL |
![]() BS |
![]() FR |
![]() GE |
![]() GL |
![]() GR |
![]() JU |
![]() LU |
![]() NE |
![]() NW |
![]() OW |
![]() SG |
![]() SH |
![]() SO |
![]() SZ |
![]() TG |
![]() TI |
![]() UR |
![]() VD |
![]() VS |
![]() ZG |
![]() ZH |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10.1. Quels organes sont élus par le Parlement? |
§40 Abs. 1 GVG; § 82 Abs. 1 lit. h KV:
Der Grosse Rat führt die ihm durch die Verfassung und andere Erlasse übertragenen Wahlen durch.
- die stimmberechtigten Mitglieder der Justizleitung.
14.03.2016
|
29bis KV; 31, 32 GR GR:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments:
31.05.2012
|
Art. 73 KV; Art. 7 KRG; Art. 6 GO KR:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments:
18.03.2020
|
art. 77 Constitution, art. 32 al. 1 Loi sur la protection des données (LCPD), art. 5 al. 1 Loi cantonale sur la contrôle des finances (LCCF), art. 24, 29 LGC:
Elections pour fonctions ou organes du parlement:
28.04.2014
|
§ 67 Abs. 1e und 68 KV sowie § 12 GO:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments:
Weitere Wahlkompetenzen des Landrates: - Bankrat der Basellandschaftlichen Kantonalbank
01.02.2016
|
§ 89 Abs. 1 u. 2 KV; § 94 KV, § 85 GO:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments: § 85 GO, Ratsexternen Gremien
27.03.2017
|
Art. 153 et 154 LGC:
Elections pour fonctions ou organes du parlement: Sont élus au scrutin uninominal: - le président ou la présidente du Grand Conseil; - les deux vice-présidents ou vice-présidentes du Grand Conseil; Elections pour fonctions d'autres institutions: Sont élus au scrutin uninominal: - le président ou la présidente du Conseil d’Etat ; - le président ou la présidente du Tribunal cantonal ; - les juges au sens de l’article 4 al. 1 de la loi du 31 mai 2010 sur la justice (LJ) ; - le ou la secrétaire général-e du Grand Conseil ; - les membres du Conseil de la magistrature. Les membres des commissions permanentes, ceux d’autres commissions et les autres personnes qui ne sont pas visées par l’article 153 al. 1 sont élues au scrutin de liste. Sont également élus par le Grand Conseil, sur la base de la législation spéciale, un ou plusieurs membres d'instances comme le sénat de l'Université ou les conseils d'administration d'institutions de droit public.
19.11.2012
|
Art. 87 Cst et art. 2, 18 et 30 LRGC:
Elections pour fonctions ou organes du parlement: - Médiateur administratif et son suppléant
19.03.2019
|
KV Art. 88, LRV Art. 20:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments: - Präsidentin/Präsident und Vizepräsidentin/Vizepräsident, - 4 Fraktionsvertretrer, die zusammen mit Präs. und Vizepräs. das Büro bilden, - Kommissionspräsident;
Wahlen von anderen Institutionen: - kantonale Angestellte, - soweit die Gesetzgebung dies vorsieht, Kommandanten der kantonalen Bataillone, Staatsanwälte und Jugendanwälte sowie Amtliche Verteidiger, - Leiter Finanzkontrolle, - Leiter Datenschutzaufsichtsstelle
21.03.2019
|
KV, Art. 36 und Art. 57 GRG: :
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments:
31.05.2012
|
18/1 LOP, 13 RP 20a/3 LOP 94 CstJU 15/3 LOJ, 8/1 LOP, législation spéciale:
Elections pour fonctions ou organes du parlement:
06.06.2012
|
§ 44 Abs.1 und 2 KV, § 12 Abs. KRG, § 22 Abs 2 DSG, § 3 Abs 3 FKG, § 46 Abs.3, 57 Abs.3, 62 Abs.3 OG:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments:
06.06.2012
|
Art. 60 Const., OGC art. 4, 127:
Elections pour les fonctions du parlement (président, bureau, et scrutateurs) et des magistrats de l'ordre judiciaire
25.11.2019
|
LRG 14, KVV 59a, LRR 71:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments:
06.06.2012
|
KRG 21, KRG 25, KV 69, KRG 51, DatenschutzG, SteuerG, GesundheitsG:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments:
06.06.2012
|
KV 64, GO Art. 5 und 12 und 21, Spezialgesetze:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments Wahlen von anderen Institutionen:
29.09.2016
|
KV Art. 73 Abs. 1, GO § 63:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments
06.06.2012
|
Art. 75 KV; § 11 KRG; § 31 InfoDG; § 8 Abs. 1 KRG; §§ 19-21 KRG: :
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments Das Gesetz kann dem Kantonsrat weitere Wahlen übertragen
06.06.2012
|
28 und 36 KV:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments
06.06.2012
|
KV § 38:, GOGR § 58 und 60:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments
06.06.2012
|
art. 12, 20, 27, 168 LGC; art. 36 Cost./TI; art. 30 et 31 L sulla protezione dei dati personali: :
Elections pour fonctions ou organes du parlement:
06.06.2012
|
KV 92, GO 22, 32 :
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments
07.03.2019
|
Art. 22 LGC, art. 30 LGC, art. 46 LGC, art. 59 LGC, art. 154, 155, 157, 158 et 160 LGC:
Elections pour fonctions ou organes du parlement:
06.06.2012
|
art. 50 LOCRP, art. 25 LOCRP, art. 32 al. 2 LOCRP, art. 39 al. 2 Const./cant., art. 13 al. 2 et 15 al. 3 de la loi sur l'organisation judiciaire:
Elections pour fonctions ou organes du parlement: - Membres de la présidence - Commissions de haute surveillance Elections pour fonctions d'autres institutions: - Chef du Service parlementaire - Membres ainsi que président et vice-président du Tribunal cantonal - Membres du Ministère public ainsi que le Procureur général - Membres des commissions avec fonctions judiciaires (commissions de recours, commission de protection des données, - Préposé à la protection des données et à la transparence, - Commission Eglises-Etat
21.11.2012
|
§ 41 KV; § 22 Abs. 1 GO KR:
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments
08.04.2015
|
Art. 58 KV; § 13 KRG / § 41 Abs. 1 GR: :
Wahlen für Funktionen und Organe des Parlaments
06.06.2012
|
10.2. Elections publiques et élections à bulletin secret: |
|
|
|
|
|
|
31.05.2012
|
|
|
|
Toutes les élections sont publiques et à bulletin secret
06.06.2012
|
|
|
|
|
GeschKR 137 ff.:
29.09.2016
|
|
|
|
|
|
06.06.2012
|
|
|
|
|
10.2.1. Y a-t-il des élections à bulletin secret en vertu de la loi? |
§ 40 GVG i.V.m. § 60 GO:
nur geheime Wahlen
14.03.2016
|
Art. 24 Abs. 2 KV; Art. 17 Verordnung über das Landrecht (G S 141.010):
Begnadigungen, Bürgerrecht; möglich auch in besonderen Fällen gemäss Ratsbeschluss
31.05.2012
|
Art. 45 KRG:
nein Der Kantonsrat kann geheime Abstimmungen beschliessen.
18.03.2020
|
art. 82 et 83 LGC:
Oui. Les élections ont lieu à bulletin secret. Dans les cas ne suscitant aucune contestation, l'élection peut avoir lieu par assis et levé, sur proposition du Bureau (cette procédure n'est pas admissible pour l'élection des autorités judiciaires et du Parquet général). L'élection a quand même lieu à bulletin secret si un député ou une députée le demande.
28.04.2014
|
die Wahlen erfolgen schriftlich und geheim
31.05.2012
|
§ 31 Abs 1 GO:
Wahlen, die nicht dem Ratsbüro übertragen sind, erfolgen geheim
24.09.2012
|
Art. 152 al. 2 LGC:
Toutes les élections ont lieu à bulletin secret.
31.05.2012
|
Art. 104 LRGC:
toutes les élections ont lieu au scrutin secret
31.05.2012
|
LRV Art. 113, 20, 22, 117, 118:
Grundsätzlich geheime Wahl, sofern die LRV keine offenen Wahlen vorsieht.
21.03.2019
|
GRG, Art. 57, 58:
Geheime Wahlen; ausgenommen Wahlen in Kommissionen des Grossen Rates, sofern nicht mehr Kandidaturen vorliegen als Sitze zu vergeben sind (in diesem Fall offenes Handmehr)
31.05.2012
|
36 LOP:
les élections ont lieu au scrutin secret
06.06.2012
|
§ 51 Abs. 3 KRG:
grundsätzlich sind alle Wahlen geheim, Ausnahme § 51 Abs. 4 KRG: Kommissionen des Kantonsrats werden in offener Wahl bestellt.
06.06.2012
|
OGC art. 319:
Les élections ont lieu au scrutin secret
25.11.2019
|
LRG Art. 34 :
Die dem Landrat zustehenden Wahlen werden im offenen Handmehr durchgeführt, sofern nicht mindestens 15 Ratsmitglieder geheime Wahlen verlangen.
06.06.2012
|
GO 46 und 12:
Die Wahlen werden offen durchgeführt, sofern nicht die geltende Gesetzgebung (erstmalige Wahl von Stimmenzählenden in die Ratsleitung) oder ein Drittel der anwesenden Ratsmitglieder geheime Wahlen verlangen.
06.06.2012
|
GeschKR Art. 141 Abs. 1:
Geheime Wahlen, sofern Geschäftsreglement nicht offene Wahlen vorschreibt (ist gemäss Art. 140 Abs. 1 GeschKR der Fall bei der Wahl der Stimmenzählenden und der Mitglieder von ständigen und vorberatenden Kommissionen)
06.06.2012
|
GO § 61:
Wahlen sind geheim durchzuführen. Werden für Kommissionen nicht mehr Kandidaten bzw. Kandidatinnen vorgeschlagen, als Sitze zu vergeben sind, können sie ohne Wahlgang als gewählt erklärt werden.
06.06.2012
|
§ 70 GR; § 18 GR:
Einzel- und Listenwahlen werden grundsätzlich geheim durchgeführt. Ausnahme: Werden für eine Kommission nicht mehr Kandidaten vorgeschlagen als Mitglieder zu wählen sind, werden die Mitglieder in offener Wahl gewählt.
06.06.2012
|
§ 76 Abs. 1 und Art. 77 GO-KR:
die Wahlen werden offen oder geheim vorgenommen. Geheime Wahlen finden statt für die Funktionen, die oben unter 10.1 mit x gekennzeichnet sind
06.06.2012
|
GOGR § 57 bis 59:
die Wahlen erfolgen offen oder geheim; für geheime Wahlen vgl. Ziffer 10.2.4
06.06.2012
|
art. 114 LGC:
Les élections se font, en vertu de la loi, à bulletin secret, dans le cas où le nombre de candidats dépasse celui des charges à repourvoir.
06.06.2012
|
Art. 136 ff. GO:
Die Wahlen sind geheim durchzuführen, sofern der Landrat nicht offene Wahl beschliesst. Offene Wahlen sind nicht möglich bei der Wahl von Angestellten und Beauftragten.
01.10.2012
|
art. 99 LGC:
toutes ces élections ont lieu à bulletin secret; avec une exception, cf. 10.2.4
06.06.2012
|
art. 113 RGC, art. 115 RGC:
Toutes les élections et nominations qui relèvent du Grand Conseil ont lieu au scrutin secret.
Exception: lorsque le nombre de candidats proposés ne dépasse pas celui des fonctions ou charges à repourvoir, l'élection peut avoir lieu tacitement. Le Grand Conseil en décide. Cette disposition ne s'applique pas à l'élection du président et des vice-présidents du Grand Conseil ainsi qu'à celle du président et du vice-président du Tribunal cantonal et du procureur général.
06.06.2012
|
§ 22 Abs. 1 und § 67 Abs. 1 GO KR:
Der Kantonsrat wählt schriftlich und geheim. Die Wahlen der Kommissionen und der Stellvertretung der Stimmenzählenden erfolgen offen, sofern der Kantonsrat nicht geheime Wahlen beschliesst.
08.04.2015
|
§ 13 KRG / § 41 Abs. 1 GR:
Wahlen werden geheim durchgeführt, ausgenommen die Fälle, die nachstehend unter 10.2.4 aufgelistet sind:
06.06.2012
|
10.2.2. Y a-t-il des élections à bulletin secret selon l’usage? |
nein
31.05.2012
|
nein
31.05.2012
|
nein
18.03.2020
|
|
31.05.2012
|
Präsidium und Ratsbüro werden immer geheim gewählt
24.09.2012
|
non
19.11.2012
|
non, voir 10.2.1
03.02.2017
|
nein
31.05.2012
|
nein
31.05.2012
|
|
|
non
06.06.2012
|
nein
06.06.2012
|
nein
06.06.2012
|
|
|
Nein; siehe 10.2.1.
17.09.2013
|
06.06.2012
|
06.06.2012
|
|
06.06.2012
|
06.06.2012
|
|
der geheime Charakter der Wahlen hat eine rechtliche Basis
08.04.2015
|
|
10.2.3. Y a-t-il des élections publiques selon l’usage? |
nein
31.05.2012
|
offene Wahlen sind die gesetzliche Regel
31.05.2012
|
GO Art. 50:
Wahlen finden in der Regel offen statt.
18.03.2020
|
28.04.2014
|
§ 58 Abs. 1 LRG:
nein
01.02.2016
|
nein
31.05.2012
|
non
19.11.2012
|
non
31.05.2012
|
die Wiederwahl der Fraktionsvertreter erfolgt offen. Wahl der Kommissionspräsidien praxisgemäss offen
21.03.2019
|
nein
31.05.2012
|
non
06.06.2012
|
|
non
06.06.2012
|
offene Wahlen sind die gesetzliche Regel
06.06.2012
|
offene Wahlen sind die gesetzliche Regel
06.06.2012
|
29.09.2016
|
nein
06.06.2012
|
Nein; siehe 10.2.1.
17.09.2013
|
nein
06.06.2012
|
nein
06.06.2012
|
non
06.06.2012
|
normalerweise beschliesst der Landrat offene Wahl
06.06.2012
|
non
06.06.2012
|
non
21.11.2012
|
§ 85 Abs. 1 GO KR:
Die Wahlen der Kommissionen und der Stellvertretung der Stimmenzählenden erfolgen offen, sofern der Kantonsrat nicht geheime Wahlen beschliesst.
08.04.2015
|
06.06.2012
|
10.2.4. Y a-t-il des conditions à remplir pour les élections publiques? |
§ 40 Abs. 1 GVG:
Bedingungen für Abweichungen von geheimen Wahlen müssten in der Geschäftsordnung festgelegt werden.
31.05.2012
|
offene Wahlen sind die gesetzliche Regel
31.05.2012
|
nein
31.05.2012
|
art. 83 LGC:
Dans les cas ne suscitant aucune contestation, l'élection peut avoir lieu par assis et levé, sur proposition du Bureau. L'élection a quand même lieu à bulletin secret si un député ou une députée le demande.
28.04.2014
|
nein
31.05.2012
|
§ 31 Abs. 3 GO:
Wenn nicht mehr Kandidierende vorgeschlagen sind, als gewählt werden können, kann der Grosse Rat mit zwei Dritteln der Stimmen offene Wahl beschliessen
31.05.2012
|
non
19.11.2012
|
non
31.05.2012
|
Wiederwahl von bestimmten Funktionen
31.05.2012
|
GRG, Art. 58 Abs. 2:
Kommissionen: Offenes Handmehr, sofernt nich mehr Wahlvorschläge vorliegen, als Sitze zu besetzen sind
31.05.2012
|
non
06.06.2012
|
§ 51 Abs 4 KRG:
geheime Stimmabgabe als Ausnahme bei Wahlen der Kommissionen des KR, falls nicht ein Drittel der stimmenden Ratsmitglieder eine geheime Wahl verlangen.
06.06.2012
|
non
06.06.2012
|
offene Wahlen sind die gesetzliche Regel
06.06.2012
|
offene Wahlen sind die gesetzliche Regel
06.06.2012
|
nein
06.06.2012
|
nein
06.06.2012
|
Bei Wahlen von Kommissionen: wenn nicht mehr Kandidaten vorgeschlagen als Mitglieder zu wählen sind
06.06.2012
|
nein
06.06.2012
|
GOGR § 59:
Offene Wahl ist zulässig, sofern ein gemeinsamer Wahlvorschlag der Fraktionen vorliegt, der nicht mehr Personen aufführt als zu wählen sind. Falls 30 Ratsmitglieder einen entsprechenden Antrag stellen, muss die Wahl geheim durchgeführt werden. Diese Bestimmung ist anwendbar für die folgenden Wahlen: Mitglieder des Sekretariats und der Stimmenzählenden, Mitglieder der ständigen Kommissionen und ihrer Präsidenten/Präsidentinnen, Revisionsstelle der Kantonalbank, Kontrollstelle der Gebäudeversicherung
06.06.2012
|
non
06.06.2012
|
06.06.2012
|
Art. 155 al. 6 LGC:
Juges cantonaux et autres fonctions (cf. 10.3): Exceptionnellement, lorsqu'il n'y a pas de compétition et en cas d'assentiment unanime de l'assemblée, l'élection peut avoir lieu à mains levées.
06.06.2012
|
non
21.11.2012
|
§ 67 Abs. 1 GO KR:
offene Wahl bei Kommissionswahlen, wenn nicht anderes beschlossen wird
06.06.2012
|
§ 13 KRG / § 41 Abs. 1 GR:
Wahlen, die offen durchgeführt werden:
06.06.2012
|
10.3. Comment est réglée la procédure d’élection? |
GVG § 40 und GO §§ 60 ff.:
Wahlen werden schriftlich und geheim durchgeführt. Bei mehreren Kandidierenden für die gleiche Funktion werden die Nominationen den Ratsmitgliedern auf einem separaten Blatt bekannt gegeben. Verschiedene oder alle Wahlen können in einem Wahlakt zusammengefasst werden. Bei Stimmengleichheit wird die Wahl für die stimmengleichen Kandidierenden wiederholt (bleibt sie bestehen, entscheidet Los). Stille Wahlen sind möglich, aber nicht zulässig, falls ein Ratsmitgleid eine Wahl mit Wahlzetteln verlangt. Erfordernis des absoluten Mehrs der gültig abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang und des relativen im zweiten.
03.04.2015
|
29 GR GR:
Wahlen erfolgen mit offenem Handmehr, soweit der Rat nichts anderes beschliesst.Ein Kandidat ist sofort gewählt, wenn mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Anwesenden für ihn gestimmt hat. Stehen mehr als zwei Kandidaten zur Wahl, werden pro Wahlgang ein Kandidat oder mehrere Kandidaten aus dem Wahlverfahren entlassen, bis noch zwei Kandidaten zur Wahl stehen. In Wahlgängen mit zwei oder einem Kandidaten ist gewählt, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält. Ergibt sich zweimal nacheinander Stimmengleichheit, entscheidet das durch den Präsidenten zu ziehende Los.
12.05.2019
|
::
Zuerst werden die Mitglieder und anschliessend aus ihrer Mitte die Präsidentin oder der Präsident gewählt. Kommissionen können gesamthaft gewählt werden, wenn der Rat dies beschliesst. Gewählt ist, wer im ersten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen der Anwesenden auf sich vereinigt. Erhält niemand die Mehrheit der Stimmen der Anwesenden, so fällt aus der Wahl, wer am wenigsten Stimmen auf sich vereinigt. Sodann wird zwischen den Übrigbleibenden in gleicher Weise weiter abgestimmt, bis jemand die Mehrheit der Stimmen der Anwesenden erhalten hat. Bei Stimmgleichheit entscheidet das Los.
18.03.2020
|
art. 80 ss. LGC, art. 109 s. RGC:
Les élections ont lieu à bulletin secret. Sont élues les personnes qui recueillent plus de la moitié des suffrages valables (majorité absolue). Lorsque le nombre de candidats et candidates ayant obtenu la majorité absolue dépasse celui des sièges à pourvoir, sont élus ceux et celles qui ont obtenu le plus de suffrages.
30.04.2014
|
§ 58 Abs. 2 und 4 LRG und §§ 87 - 89 GO:
Grundsätze: Im ersten Wahlgang gilt das absolute Mehr der gültigen Stimmen, in jedem weiteren Wahlgang das relative Mehr. Entspricht die Zahl der Vorgeschlagenen der Zahl der zu Wählenden, kann der Landrat Stille Wahl beschliessen (diese ist ausgeschlossen bei der Bestellung des Ratspräsidiums und des Vizepräsidiums).
31.05.2012
|
§ 31 ff. GO:
Einzelwahlen (Majorz): im 1. und 2. Wahlgang nach dem Grundsatz des absoluten Mehrs (= mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, d.h. solchen, die den Namen einer wählbaren Person enthalten oder leer eingelegt wurden). In einem allfälligen dritten Wahlgang entscheidet das relative Mehr (bei gleicher Stimmenzahl Losentscheid).
31.05.2012
|
Art. 153 - 158 LGC:
Scrutin uninominal (art. 153): Les deux premiers tours du scrutin sont libres, sauf en cas d’élection sur proposition. Dans les tours suivants, seules les personnes ayant obtenu des voix lors du deuxième tour restent éligibles et, à chaque tour, la personne qui a obtenu le moins de voix est éliminée de l’élection. Les noms des personnes encore éligibles sont lus par la présidence avant chaque tour. Entre chaque tour de scrutin, la présidence offre aux groupes parlementaires la possibilité de s’exprimer brièvement par l’intermédiaire d’un ou d’une porte-parole. Scrutin de liste (art. 154): Les candidats ou candidates qui ont obtenu la majorité absolue au premier ou au deuxième tour sont élus. On retient ensuite, parmi les candidatures qui ont obtenu le plus de voix au second tour, le double du nombre des postes qui sont encore à pourvoir ; les autres candidatures n’entrent plus en considération pour les tours suivants. Les noms des personnes encore éligibles sont lus par la présidence avant chaque tour. On procède ensuite à un nouveau tour de scrutin et l’on continue ainsi jusqu’à ce que tous les sièges soient pourvus à la majorité absolue. Entre chaque tour de scrutin, la présidence offre aux groupes parlementaires la possibilité de s’exprimer brièvement par l’intermédiaire d’un ou d’une porte-parole. Si un tour de scrutin donne la majorité absolue à plus de personnes qu’il n’y a de sièges à pourvoir, les personnes qui ont obtenu le plus de suffrages sont élues, à concurrence du nombre de sièges disponibles. Election ou nomination sur proposition (art. 155): Lorsque l’éligibilité est subordonnée à une proposition présentée par une autorité ou un organisme déterminé et que le nombre de propositions correspond au nombre de personnes à élire ou à nommer, le Grand Conseil peut décider de surseoir à l’élection ou à la nomination et de demander des propositions supplémentaires. Déroulement du scrutin (art. 156): les bulletins blancs n'entrent pas en ligne ce compte.
19.11.2012
|
Art. 115 à 118 LRGC:
Est élu celui qui, au premier tour, obtient la majorité absolue des suffrages valables. Le deuxième tour a lieu à la majorité relative. Les candidats sont élus tacitement si leur nombre est égal à celui des sièges à pourvoir, sauf décision contraire du Grand Conseil. Lorsqu’il y a égalité de suffrages entre deux candidats, le plus âgé est élu. Pour l’élection du préposé cantonal à la protection des données et à la transparence et du préposé adjoint, deux élections distinctes ont lieu. Est élu le candidat proposé par le Conseil d’Etat qui obtient la majorité des suffrages exprimés, les bulletins blancs et nuls étant comptés dans le calcul de cette majorité. Si le candidat n’obtient pas cette majorité, le Conseil d’Etat présente une nouvelle candidature.
15.03.2018
|
LRV Art. 113 - 116, 119 :
Zur Ermittlung der gültigen Stimmen fallen leere und ungültige Stimmzettel ausser Betracht. Bei drei oder mehr Kandidierenden für eine Wahl fällt mit jedem Wahlgang derjenige mit den wenigsten Stimmen ausser Betracht. Erreicht eine Kandidatur die Mehrheit der gültigen Stimmen, ist die Wahl zustandegekommen. Voraussetzung für eine Wahl sind mindestens 20 Stimmen, auch wenn nur eine Kandidatur vorliegt.
21.03.2019
|
GRG, Art. 58; GGO, Art. 6 und 76 ff:
Grundsatz des absoluten Mehrs im 1. Wahlgang und des relativen Mehrs im 2. Wahlgang. Bei Stimmengleichheit erfolgt Losentscheid. Verschiedene Wahlen können in einem Wahlakt zusammengefasst werden, falls die Zahl der Kandidierenden nicht höher ist als die Zahl der zu vergebenden Sitze.
31.05.2012
|
Art. 66 RP:
Pour être élu, un candidat doit obtenir la majorité absolue des suffrages valables. Pour le calcul de la majorité, il n'est tenu compte ni des bulletins blancs, ni des bulletins nuls. Sont déclarés nuls les bulletins illisibles ou équivoques et les bulletins contenant une mention étrangère à la désignation des candidats. Les suffrages donnés à une personne non éligible ne sont pas pris en compte. Si le nombre de candidats ayant obtenu la majorité absolue dépasse celui des sièges à repourvoir, les candidats qui ont recueilli le moins de voix sont éliminés. Le premier tour du scrutin est libre. Dès le deuxième tour, seules demeurent éligibles les personnes ayant obtenu au moins une voix lors du premier tour. A l'issue du deuxième tour et de chaque tour suivant, les candidats qui n'ont pas obtenu un nombre de voix équivalent au moins au dixième des bulletins valables sont éliminés. Si lors d'un tour, tous les candidats recueillent un nombre de voix supérieur ou égal au dixième des bulletins valables, le candidat ayant obtenu le moins de voix est éliminé. Si plusieurs candidats ont obtenu le même nombre de voix, un scrutin de ballotage détermine lequel d'entre eux doit être éliminé. Si lors de ce scrutin de ballotage, les candidats obtiennent le même nombre de voix, le sort décide. Lorsque le nombre de candidats présentés en vue de la constitution d'une commission permanente est égal à celui des sièges à pourvoir, l'élection est tacite. Elle l'est également pour les élections des membres et des suppléants de la commission des recours en matière d'impôts, des membres et des suppléants de la commission de la protection des données à caractère personnel et des membres de la commission du fonds de péréquation.
06.06.2012
|
§ 12 Abs.2, 22 KRG, § 44 Abs.3 KV:
Berücksichtigung von Fraktionen bei der Wahl des Präsidenten und der Zusammensetzung des Büros sowie der politischen Parteien bei den Wahlen in die übrigen Organe des Kantonsrats
06.06.2012
|
OGC art. 319 et 320:
Les élections ont lieu au scrutin secret, à la majorité absolue des bulletins délivrés aux deux premiers tours, puis à la majorité relative aux troisième et quatrième tours. Si le nombre des personnes ayant obtenu la majorité absolue dépasse le nombre des personnes à élire, celles qui ont obtenu le moins de voix sont éliminées. En cas d'égalité de voix au quatrième tour, le sort décide.
25.11.2019
|
LRR 71, LRR 72:
Wird bei einer Erneuerungswahl die geheime Abstimmung beschlossen, sind zunächst sämtliche zu bestätigende Mitglieder gemeinsam zur Wahl zu bringen. Es findet lediglich ein Wahlgang statt. Gewählt ist, wer das absolute Mehr erreicht. Wird bei einer Neuwahl die geheime Abstimmung beschlossen, sind sämtliche neu zu wählenden Mitglieder gemeinsam zur Wahl zu bringen. Ist eine Kandidatin oder ein Kandidat in offener oder geheimer Abstimmung gemäss § 72 nicht gewählt worden, kann diese Person zur Neuwahl vorgeschlagen werden. Es finden höchstens zwei Wahlgänge statt. Für das Zustandekommen einer Wahl ist im ersten Wahlgang das absolute Mehr, im zweiten Wahlgang das einfache Mehr erforderlich. Erreichen mehr Personen als zu wählen sind das absolute Mehr, scheiden jene mit den geringsten Stimmenzahlen aus. Erreichen mehrere Personen auch nach einem zusätzlichen Wahlgang die gleiche Stimmenzahl, entscheidet das Los.
21.12.2020
|
GO Art. 50 ff.:
Offene Einzelwahl:
06.06.2012
|
GeschKR 137 ff.:
Gewählt ist, wer das absolute Mehr der gültigen Stimmen erreicht hat. Ab dem 3. Wahlgang fallen die Kandidaturen mit der geringsten Stimmenzahl aus der Wahl. Stimmenzähler und Kommissionen werden gesamthaft gewählt, wenn der Rat nicht Einzelwahl beschliesst. Mehrere gleichartige Wahlen werden als Listenwahlen vorgenommen, wenn der Rat nichts anderes beschliesst. Das absolute Mehr wird nach der Zahl der Stimmzettel ermittelt, die wenigstens einen gültigen Namen enthalten. Erreichen mehr Personen, als zu wählen sind, das absolute Mehr, so fällt der Kandidat mit der geringsten Stimmenzahl aus der Wahl. Bei Stimmengleichheit zieht der Präsident das Los.
06.06.2012
|
GO § 65; Wahlgesetz: :
Für die Durchführung der geheimen Wahlen gelten die entsprechenden Bestimmungen des kantonalen Wahlgesetzes.
06.06.2012
|
§ 68, 69, 71, 72, 73, 74 GR:
Im ersten und im zweiten Wahlgang können die Stimmen jeder teilnahmeberechtigten Person zugewendet werden. Gewählt ist, wer das absolute Mehr erreicht.
06.06.2012
|
§§ 76 und 80 GO-KR:
Wahlvoraussetzung ist das Erreichen des absoluten Mehrs der Stimmenden; ungültige Stimmen fallen ausser Betracht. Kommt im ersten Wahlgang eine Wahl nicht zustande, fallen für folgende Wahlgänge die Kandidaturen mit den wenigsten Stimmen aus der Wahl. Im dritten Wahlgang ist gewählt, wer am meisten Stimmen erreicht hat (einfaches Mehr). Bei Stimmengleichheit entscheidet bei geheimen Wahlen das Los, bei offenen der Präsident, der an diesen nicht teilnimmt.
06.06.2012
|
GOGR § 32 sowie §§ 57 ff.::
Entscheidend ist in jedem Wahlgang das abolute Mehr der massgebenden Stimmen (gilt für geheime wie offene Wahlen). Offene Wahlen erfolgen, indem sich die Ratsmitglieder von den Sitzen erheben. Bei offensichtlichem Ergebnis wird nicht ausgezählt. Kommissionsmitglieder sind in Listenwahl, Präsidenten und Präsidentinnen in Einzelwahl zu wählen.
06.06.2012
|
art. 114-117 LGC:
Les élections se font, à bulletin secret, à la majorité absolue des présents. Si un candidat n'est pas élu au premier tour, dans le tour successif l'élection a lieu à la majorité relative. En cas d'égalité, la votation est immédiatement répétée, à moins que le Grand Conseil ne décide le renvoi à une séance successive. En cas d'égalité aussi au troisième scrutin, c'est le sort qui décide.
06.06.2012
|
92 ff. GO:
Wahlen werden nach dem Grundsatz des absoluten Mehrs vorgenommen; für dessen Berechnungen fallen die Enthaltungen und ungültigen Stimmen ausser Betracht, leere Stimmen werden jedoch mitgezählt. Kommt eine Wahl im 1. Wahlgang nicht zustande, fällt im folgenden jedes Mal die Kandidatur mit den wenigsten Stimmen aus der Wahl (bei Stimmengleichheit entscheidet Los). Stehen sich nur noch zwei Kandidierende gegenüber, genügt zur Wahl das einfache Mehr. Bei Wahlen von Abteilungsvorsteher(innen) und von Einzelfunktionen gemäss Gesetz und Verordnungen kommt bei einem Einzelvorschlag die Wahl nicht zustande, wenn nach 2 Wahlgängen das absolute Mehr nicht erreicht ist. Dasselbe gilt für den Fall von mehreren Vorschlägen und mehreren Wahlgängen: das absolute Mehr ist Wahlerfordernis.
01.10.2012
|
Articles 22, 30, 46, 59, 68, 154, 155, 157, 158, 160. Article 45 RLGC.:
L'élection des membres du Bureau a lieu au scrutin de liste. Les élections ont lieu à la majorité absolue au premier tour, à la majorité relative au second tour.
06.06.2012
|
art. 112 RGC, art. 114 RGC, art. 119 RGC, art. 72 LOCRP:
Le scrutin uninominal est applicable à l'élection d'un seul membre d'une autorité ou à la désignation d'une seule personne à une fonction ou charge déterminée. Dans les autres cas, l'élection a lieu au scrutin de listes. Lorsque le Grand Conseil doit procéder à plusieurs élections analogues, il peut décider que celles-ci se déroulent dans un seul acte d'élection. Les bulletins blancs et les bulletins nuls ne sont pas pris en considération. Les élections et les nominations qui relèvent du Grand Conseil se font selon le système majoritaire. Sont élus les candidats qui ont recueilli la majorité absolue des bulletins valables. Les trois premiers tours du scrutin sont libres. Dans les tours suivants, de nouveaux candidats ne peuvent être présentés et, à chaque tour, le candidat qui a obtenu le moins de voix est éliminé. S'il y a égalité de voix, un scrutin de ballottage a lieu; s'il ne donne pas de résultat, un tirage au sort décide.
21.11.2012
|
§ 67 ff. GO KR:
Erfordernis des absoluten Mehrs der gültig abgegebenen Stimmen. Bei der Berechnung des absoluten Mehrs fallen leere und ungültige Stimmzettel ausser Betracht. Der Präsident nimmt an den Wahlen teil. Bei Stimmengleichheit zieht er das Los. Der Rat entscheidet, ob Einzel- oder Listenabstimmung stattfindet. Nach zwei ersten Wahlgängen ohne absolutes Mehr fällt in den folgenden Wahlgängen jeweils derjenige mit der geringsten Stimmenzahl aus der Wahl (bei Stimmengleichheit entscheidet Los). Bei der Bestätigung der von anderen Behörden vorgenommenen Wahlen wird mit ja oder nein abgestimmt. Wird das absolute Mehr im 1. Wahlgang nicht erreicht, kann ein Viertel der Anwesenden die Durchführung eines 2. Wahlgangs verlangen. Wird auch dann das absolute Mehr nicht erreicht, hat die Wahlbehörde einen anderen Vorschlag einzureichen.
06.06.2012
|
§ 13 KRG, §§ 36 ff. GR; Gesetz über die Wahlen und Abstimmungen (Wahlgesetz):
Bei geheimen Wahlen stimmt das Präsidium mit, bei offnen nur dann, wenn ein Stichentscheid erforderlich ist
06.06.2012
|