9. Votes Aller au menu principal Imprimer Exportation vers excel
Afficher cantons : (Définition des régions selon l'Office fédéral de la statistique)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|
Fragen |
![]() AG |
![]() AI |
![]() AR |
![]() BE |
![]() BL |
![]() BS |
![]() FR |
![]() GE |
![]() GL |
![]() GR |
![]() JU |
![]() LU |
![]() NE |
![]() NW |
![]() OW |
![]() SG |
![]() SH |
![]() SO |
![]() SZ |
![]() TG |
![]() TI |
![]() UR |
![]() VD |
![]() VS |
![]() ZG |
![]() ZH |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9.1. Y a-t-il des votes à bulletin secret? |
nein
07.06.2012
|
Art. 28 Abs. 2 GR GR:
Abstimmungen erfolgen in der Regel mit offenem Handmehr; der Rat kann jedoch geheime Abstimmung beschliessen
07.06.2012
|
Art. 45 KRG:
Der Kantonsrat kann geheime Abstimmungen beschliessen.
18.03.2020
|
art. 11 et 77 al. 2 LGC, Art. 103 al. 4 RGC:
Oui, dans les cas de votes à bulletin secret: Pour assurer la défense d'intérêts publics importants ou la protection de la personnalité, le Grand Conseil peut décider à la majorité des deux tiers des votants de traiter une affaire à huis clos. La délibération de la proposition de traitement à huis clos a lieu elle aussi à huis clos. Pour assurer la protection de la personnalité, les recours en grâce non anonymisés sont traités à huis clos. Le résultat du vote n'est pas publié.
18.04.2014
|
nein
07.06.2012
|
nein
21.12.2020
|
Art. 134 al. 3 et art. 135 LGC:
Non. Exceptions: Les votations ont lieu à bulletin secret dans les cas mentionnés dans la loi (demandes de grâce). Le huis clos peut aussi être prononcé par le Grand Conseil dans d’autres cas afin de garantir la protection de la personnalité (art. 119 LGC)
20.11.2012
|
non
07.06.2012
|
LRV Art. 112 Abs. 3:
nein; Ausnahmen bei Begnadigungsgesuchen, der Aufhebung der parlamentarischen Immunität und der Ermächtigung zu strafrechtlicher Verfolgung
21.03.2019
|
GGO, Art. 62 Abs. 5 und 7:
nein, ausgenommen bei Begnadigungssachen, oder wenn mindestens 25 Ratsmitglieder eine geheime Abstimmung verlangen
07.06.2012
|
63/8 RP:
on, sauf les cas, où quinze députés présents en font la demande, ainsi que dans les cas suivants: recours en grace, lorsque le Parlement est saisi de propositions divergentes; votations pour lever l'immunité d'un parlementaire
07.06.2012
|
§ 43, 51 KRG; § 74 GO:
im Grundsatz nein; Ausnahmen: zur Wahrung wichtiger staatlicher Interessen oder zum Schutz der Persönlichkeit können zwei Drittel der stimmenden Ratsmitglieder die geheime Beratung beschliessen; bei Begnadigungsgesuchen erfolgt die Abstimmung geheim
07.06.2012
|
Non. Seule l'élection des membres des organes du Grand Conseil et des magistrats est faite par bulletin secret (OGC art. 319), ou à l'appel nominal en cas de défaillance du système de vote électronique (OGC art. 306)
25.11.2019
|
LRR 60 und 61 :
Die Beschlussfassung erfolgt in der Regel offen, durch Handerheben. Eine geheime Beschlussfassung ist durchzuführen:
25.06.2012
|
KRKRG 12, GO 44:
Die Stimmabgabe erfolgt offen. Ausnahmen:
25.06.2012
|
GeschKR 80:
Die Stimmabgabe erfolgt in der Regel offen: Der Kantonsrat kann ausnahmsweise die Öffentlichkeit einer Sitzung aufheben, wenn ein überwiegendes Staatsinteresse oder schützenswerte private Interessen es rechtfertigen.
25.06.2012
|
nein
25.06.2012
|
§ 61 GR, § 70 GR:
Grundsätzlich wird offen abgestimmt. Bei Abstimmungen, die Einzelpersonen betreffen, wie z.B. bei Begnadigungen, wird geheim abgestimmt, wenn 17 Mitglieder es schriftlich verlangen. In diesem Fall ist eine Abstimmung unter Namensaufruf ausgeschlossen.
25.06.2012
|
§ 74 GO KR:
Grundsätzlich wird offen abgestimmt. 20 Ratsmitglieder können eine geheime Abstimmung oder eine Abstimmung unter Namensaufruf verlangen (davon ausgeschlossen sind Ordnungsanträge).
25.06.2012
|
GOGR § 32 Abs. 1 :
Die Abstimmungen erfolgen offen, wenn nicht eine besondere Rechtsgrundlage eine geheime Abstimmung verlangt.
18.07.2016
|
art. 72 LGC; art. 9 L sull'esercizio del diritto di grazia:
Non, sauf les cas où la présence d'une base légale le prévoit explicitement. C'est le cas pour les votations sur les demandes de grâce.
25.06.2012
|
GO 96:
Die Stimmabgabe erfolgt offen, wenn nicht 15 Mitglieder eine geheime Abstimmung verlangen. Über Begnadigungsgesuche wird immer geheim abgestimmt.
25.06.2012
|
99 LGC:
Il n'est procédé au vote au scrutin secret que pour les élections, les demandes de grâce et les demandes de levée de l'immunité parlementaire d'un député. Si le nombre des bulletins recueillis est supérieur à celui des bulletins délivrés, le vote est nul.
25.06.2012
|
art. 107 RGC:
Oui, dans les cas suivants:
25.06.2012
|
§§ 64 und 66 GO KR:
Die Stimmabgabe erfolgt elektronisch. Sofern dies nicht möglich ist, erfolgt sie durch Handaufheben (somit offen). Eine geheime Abstimmung findet statt, wenn die Mehrheit der Stimmenden eine solche verlangt. Die Abstimmung ist in jedem Fall geheim bei der Behandlung von Begnadigungsgesuchen.
08.04.2015
|
nein
25.06.2012
|
9.2. Comment se déroule le décompte des voix? |
§ 70 GO:
elektronisch
07.06.2012
|
29 GR GR:
Handheben, sofern der Rat nichts anderes beschliesst
07.06.2012
|
Art. 60 GO KR:
Die Stimmabgabe erfolgt in der Regel mit dem elektronischen Abstimmungssystem, bei geheimen Wahlen oder Abstimmungen mittels Stimmzettel.
18.03.2020
|
art. 77 LGC, art. 103 ss. RGC:
Le Grand Conseil vote en principe au moyen du système électronique. Il peut exceptionnellement voter par assis et levé. Lorsque les délibérations ont lieu à huis clos, le Grand Conseil vote à bulletin secret et le résultat du vote n'est pas publié.
18.04.2014
|
§ 85 Abs. 1 GO LR:
Stimmabgabe mit elektronischer Abstimmungsanlage
07.06.2012
|
§ 30 und 30a Abs.1 AB :
Stimmabgabe mit elektronischer Abstimmungsanlage; in Ausnahmefällen kann das Präsidium die Stimmabgabe durch Handerheben anordnen
07.06.2012
|
Art. 134 et 135 LGC:
En règle générale au moyen d'un systeme de vote électronique. Exceptionnellement (votes à bulletin secret) par assis / levé.
20.11.2012
|
Art. 84 al. 3 LRGC: :
le vote a lieu au moyen du système électronique
07.06.2012
|
LRV Art. 109 Abs. 1, 110f.:
Handerheben oder Namensaufruf (auf Verlangen von mindestens 15 Mitgliedern); bei offensichtlichem Ergebnis wird nicht gezählt
21.03.2019
|
GGO, Art. 62 Abs. 2:
bei offenen Abstimmungen (Regel) durch Aufstehen
07.06.2012
|
63/1 RP:
Au moyen d'un système de vote électronique et à main levée lorsqu'il est défaillant
07.06.2012
|
§ 51 KRG, § 44 Abs.1 und 46 GO:
bei offenen Abstimmungen (Regel) durch Aufstehen, bei Namensaufruf durch Zuruf
07.06.2012
|
Voir 9.1
25.11.2019
|
LRR 60:
Die Beschlussfassung erfolgt in der Regel durch Handerheben; erhält ein Antrag ohne Zweifel die verlangte Mehrheit, kann die Zählung unterbleiben, sofern es sich nicht um eine Schlussabstimmung handelt.
25.06.2012
|
GO 44:
durch Handerheben (falls nicht geheime schriftliche Abstimmung beschlossen worden ist oder wenn Anträge unbestritten sind). Ein Drittel der anwesenden Ratsmitglieder kann verlangen, dass sowohl die Stimmen als auch die Enthaltungen bekannt gegeben werden oder dass eine Abstimmung unter Namensaufruf durchgeführt wird.
25.06.2012
|
GeschKR 133bis ff.:
Die Stimmabgabe erfolgt mit der elektronischen Abstimmungsanlage. Auf Anordnung des Präsidenten in besonderen Fällen oder wenn die Anlage ihren Dienst versagt, kann ohne die elektronische Abstimmungsanlage abgestimmt werden. In einem solchen Fall erfolgt die Abstimmung durch Handerheben, allenfalls Aufstehen, allenfalls Abzählen.
29.09.2016
|
Die Stimmabgabe im Rat erfolgt druch Aufstehen. Ist das Ergebnis offenkundig, kann auf ein Auszählen verzichtet werden, falls nicht ein Ratsmitglied dies und die Feststellung des Gegenmehrs verlangt.
25.06.2012
|
§ 61 GR:
Grundsätzlich wird offen abgestimmt. Der Präsident kann mitstimmen.
17.09.2013
|
§ 74 Abs. 1 GO KR:
In der Regel durch Handerheben, oder durch Erheben von den Sitzen, gemäss Anordnung durch den Präsidenten.
25.06.2012
|
GOGR § 32 Abs. 1 :
Stimmabgabe durch Erheben von den Sitzen. Durchführung einer Abstimmung durch Namensaufruf, wenn 30 Mitglieder einem entsprechenden Antrag zustimmen.
03.02.2017
|
Le vote a lieu au moyen d'un système de vote électronique. Exception: Les votations se font à l'appel nominal, si la demande en est faite par dix députés au moins ou par un groupe parlementaire.
25.06.2012
|
Art. 100 GO:
Elektronische Stimmabgabe. Abstimmungen mit Namensaufruf werden nicht elektronisch ausgezählt.
01.10.2012
|
63 RLGC:
Avant ou immédiatement après une votation, un député appuyé par vingt membres peut demander un vote nominal.
25.06.2012
|
art. 71 bis LOCRP; art. 104 RGC:
Par vote électronique. En cas de non-fonctionnement du vote électronique, les députés votent en se levant. A la demande formulée par un député avant le vote et appuyée par quinze
21.11.2012
|
§§ 63 und 64 GO KR:
Die Stimmabgabe erfolgt elektronisch. Sofern dies nicht möglich ist, erfolgt sie durch Handaufheben (somit offen). Eine Abstimmung unter Namensaufruf findet statt, wenn mindestens 20 Stimmende eine solche verlangen. Eine geheime Abstimmung findet statt, wenn die Mehrheit der Stimmenden eine solche verlangt.
08.04.2015
|
§ 31 GR:
Die Stimmabgabe erfolgt mit der elektronischen Abstimmungsanlage. In besonderen Fällen kann das Ergebnis durch Auszählen ermittelt werden. Auf Verlangen von 30 Mitgliedern wird namentlich abgestimmt.
25.06.2012
|
9.3. Votes électroniques: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9.3.1. Y a-t-il une procédure de vote électronique? |
ja
07.06.2012
|
nein
07.06.2012
|
ja
07.06.2012
|
art. 77 al. 1 LGC:
oui
18.04.2014
|
§ 85 Abs. 1 GO LR:
ja
07.06.2012
|
§ 30 AB :
ja
07.06.2012
|
Art. 134 und 135 GRG:
oui
07.06.2012
|
Art. 84 à 86 LRGC:
oui
07.06.2012
|
nein; die rechtliche Grundlage besteht jedoch
21.03.2019
|
nein
07.06.2012
|
63/1 RP:
oui
07.06.2012
|
nein
07.06.2012
|
OGC art. 299ss:
Oui. Le vote se fait au moyen d'un système électronique. Le vote est exprimé par "oui" ou "non" ou "abstention". Le système de vote électronique compte et enregistre les votes émis. Le vote nominal et le résultat du vote (oui, non, abstention) sont affichés sur des écrans électroniques visibles par les membres du Grand Conseil, le Conseil d'Etat et le public.
25.11.2019
|
nein
25.06.2012
|
nein
25.06.2012
|
GeschKR 133bis ff.:
ja
25.06.2012
|
nein
25.06.2012
|
Ja.
17.09.2013
|
nein
25.06.2012
|
nein
25.06.2012
|
Oui
25.06.2012
|
ja
03.02.2016
|
oui
25.06.2012
|
art. 71 bis LOCRP; art. 104 RGC:
Oui
25.06.2012
|
§ 10 GO KR:
ja
06.04.2015
|
ja
25.06.2012
|
9.3.2. Depuis quand est-elle en usage, ou depuis quand est-elle planifiée? |
seit 2005 in Gebrauch
07.06.2012
|
|
seit 2005
07.06.2012
|
Depuis 1997
21.12.2020
|
seit September 2005
07.06.2012
|
seit Juni 2012
07.06.2012
|
Depuis 2001
08.04.2011
|
2001
21.12.2020
|
bei der vorgesehenen Renovation des Landratssaal soll eine elektronische Abstimmungsanlage eingebaut werden
21.03.2019
|
|
Depuis novembre 2010
27.01.2011
|
07.06.2012
|
Le système de votes éléctroniques est utilisé depuis la session de juin 2013
25.11.2019
|
|
|
seit 1. Januar 2002
25.06.2012
|
|
Seit Oktober 2012 in Betrieb.
17.09.2013
|
|
|
2003
25.06.2012
|
Seit September 2012.
03.02.2016
|
depuis 2001
25.06.2012
|
2017, nouveau système remplaçant celui del'année 2002
16.03.2020
|
|
seit 20. August 2008
25.06.2012
|
9.3.3. Quand cette procédure est-elle appliquée? |
§ 70 GO:
In der Regel erfolgt die Zählung mit einer elektronischen Abstimmungsanlage. In Ausnahmefällen kann der Ratspräsident zur Feststellung von Abstimmungsergebnissen vier Stimmenzähler bezeichnen.
03.04.2015
|
|
Art. 60 GO KR:
bei sämtlichen Abstimmungen (Ausnahme siehe Ziffer 9.2.)
18.03.2020
|
art. 77 LGC, art. 103 RGC:
Elle est appliquée à tous les votes, à l'exception des votes à bulletin secret.
18.04.2014
|
bei allen Abstimmungen
07.06.2012
|
bei allen Abstimmungen
07.06.2012
|
En permanence à l’exception du huis clos.
07.06.2012
|
en permanence
03.02.2017
|
|
|
pour tous les votes
07.06.2012
|
|
Le vote électronique est utilisé pour tous les objets votés par le parlement, sauf dans les cas énumérés à la question 9.1
25.11.2019
|
|
|
GeschKR 133quinquies ff.:
in der Regel bei allen Abstimmungen (Ausnahmen vgl. oben Ziffer 9.1 und 9.2)
29.09.2016
|
|
Es werden grundsätzlich alle Abstimmungen über die elektronische Anlage abgewickelt. Für Wahlen wird die Anlage demgegenüber nicht verwendet.
17.09.2013
|
|
|
pour tous les votes, sauf en cas de vote à bulletin secret
25.06.2012
|
bei allen Abstimmungen, ausgenommen Abstimmungen unter Namensaufruf
01.10.2012
|
Seulement pour certains votes considérés disputés ou nécessitant d'être attestés par un décompte précis. Cette décision est en principe laissée à la libre appréciation du président du GC.
21.12.2020
|
.:
En permanence, sauf les cas des votes à bulletin secret selon art. 107 RGC
21.06.2017
|
vgl. Ziffer 9.1
08.04.2015
|
bei allen Abstimmungen
25.06.2012
|
9.3.4. Y a-t-il une publication nominale des résultats des votes dans le procès-verbal? |
§ 70 GO:
Die Abstimmungsergebnisse werden in Form von Namenslisten veröffentlicht.
14.03.2016
|
|
Art. 25 Abs. 3 GO KR:
Die Abstimmungsergebnisse werden in Form einer Namensliste auf der Website veröffentlicht.
18.03.2020
|
art. 103 al. 2 RGC:
pour tous les votes à partir du 1er juin 2010.
18.04.2014
|
§ 85 Abs. 5 GO LR:
Abstimmungsergebnis und Abstimmungsverhalten werden in Form einer Namensliste im Internet öffentlich zugänglich gemacht
07.06.2012
|
Die namentlichen Ergebnisse werden ins Protokoll aufgenommen und spätestens 24 Stunden nach Sitzungsende im Internet publiziert
07.06.2012
|
Art. 135 al. 2 LGC:
Oui, tous les votes sont nominaux depuis le 1er janvier 2007 et sont publiés dans le Bulletin du Grand Conseil.
08.04.2011
|
Art. 85 al. 3 LRGC:
Le vote nominal doit être demandé avant le vote et appuyé par 10 députés. En cas d’approbation, la liste nominale est publiée au Mémorial.
07.06.2012
|
LRV Art. 111 Abs. 3:
ja, bei Abstimmungen unter Namensaufruf wird die Stimmabgabe sämtlicher Ratsmitglieder im Protokoll vermerkt
21.03.2019
|
|
Il y a publication des votes nominaux uniquement lorsque le vote nominal est demandé. Sinon les votes nominaux sont accessibles au public auprès du Secrétariat du Parlement.
27.01.2011
|
§ 46 Abs.3 GO:
nur bei Abstimmungen mit Namensaufruf
21.12.2020
|
Non. Les résultats nominatifs des votes électroniques font l'objet d'un enregistrement et sont toutefois publiés sur internet. Les enregistrements font partie des archives du Grand Conseil (OGC art. 314)
25.11.2019
|
|
|
GeschKR Art. 133quater:
Abstimmungsergebnis und Abstimmungsverhalten werden in Form einer Namensliste ausgedruckt. Die Namensliste wird öffentlich zugänglich gemacht.
25.06.2012
|
|
§ 61 GR:
Die Ergebnisse der Abstimmungen werden in einer Namensliste als Anhang zum Protokoll veröffentlicht. Auf der Namensliste wird für jedes Ratsmitglied vermerkt, ob es: a) Ja stimmt; b) Nein stimmt; c) sich der Stimme enthält; d) an der Abstimmung nicht teilnimmt.
17.09.2013
|
nur bei Abstimmungen unter Namensaufruf
25.06.2012
|
GOGR § 32:
Abstimmung durch Namensaufruf: Name und Stimmabgabe werden protokolliert.
25.06.2012
|
art. 72 LGC:
Non, sauf quand la votation a eu lieu par appel nominal.
25.06.2012
|
GO Art. 107 Abs. 2:
Von allen offenen Abstimmungen werden Namenslisten publiziert.
12.03.2020
|
Art. 98 LGC:
Oui, lorsque l'appel nominal a été demandé par un député et soutenu par plus de 20 membres du GC, le vote nominal figure dans le Bulletin du GC.
25.06.2012
|
art. 106 et 110 LOCRP:
Publication nominale des résultats du vote sur l'entrée en matière et du vote final sur le site internet du canton du Valais ainsi que dans le mémorial. Toutes les votations se déroulent sous forme de votations nominales, à l'exception des votes à bulletin secret.
16.03.2020
|
§ 64 GO KR:
Das Abstimmungsverhalten der einzelnen Ratsmitglieder bei den elektronischen Abstimmungen wird veröffentlicht https://www.zg.ch/behoerden/kr/abstimmungsergebnisse-kantonsrat
15.03.2018
|
§ 31b GR:
Nur Abstimmungen unter Namensaufruf werden im Protokoll festgehalten
21.12.2020
|